Tag: Schlangen erkennen

  • Schlangenplage auf Mallorca: Arten, Erkennung und ökologische Auswirkungen

    Schlangenplage auf Mallorca: Arten, Erkennung und ökologische Auswirkungen

    Die Insel Mallorca erlebt derzeit eine besorgniserregende Zunahme invasiver Schlangenarten, was die lokalen Kontrollbehörden vor große Herausforderungen stellt und bei Teilen der Bevölkerung Angst auslöst. Während die einheimischen Schlangenarten wie die Nordafrikanische Kapuzennatter (serp de sa Garriga) und die Vipernatter (serpiente de agua) bereits seit langer Zeit auf Mallorca existieren, haben die invasiven Arten in den letzten Jahren erheblich an Verbreitung gewonnen. Die invasive Schlangenpopulation umfasst die Treppennatter (serpiente blanca), die Hufeisennatter (serpiente de herradura), die Westliche Eidechsennatter (serpiente verde) sowie die jüngst im Jahr 2021 eingeführte Gelbgrüne Zornnatter (culebra verde y amarilla). Diese Arten sind oft deutlich größer als die einheimischen, können bis zu 2,5 Meter lang werden und stellen eine Bedrohung für das lokale Ökosystem dar, da sie Eidechsen und andere kleine Tiere verdrängen oder ausrotten.

    Die einheimische Vipernatter, die maximal etwa 95 cm misst, ist wasserliebend und weist eine gezackte Rückenlinie mit seitlichen Flecken auf. Die Nordafrikanische Kapuzennatter, die maximal 65 cm erreicht, ist geschützt und besitzt eine graue bis cremefarbene Färbung mit dunklen Flecken sowie charakteristische Merkmale wie einen dunklen Nackenfleck und eine geringe Giftigkeit. Die invasive Treppennatter, die bis zu 170 cm groß werden kann, ist hell gefärbt mit zwei parallelen dunklen Linien. Die Hufeisennatter, die bis zu 185 cm lang ist, zeichnet sich durch eine variierende Rückenfärbung mit sechseckigen Flecken und einen Hufeisenfleck hinter dem Kopf aus. Die Westliche Eidechsennatter, die größte der Arten, kann über 2,5 Meter lang werden und zeigt eine grüne oder graue Färbung mit einem großen, bläulich-dunklen Fleck im vorderen Körperbereich. Die jüngste Zornnatter-Art, die 2021 eingeführt wurde, hat eine charakteristische Netzstruktur in Grün- und Gelbtönen, große Augen und kann ebenfalls über 1,5 Meter lang werden.

    Die Verbreitung dieser invasiven Arten ist eine Folge menschlicher Aktivitäten, insbesondere durch den Transport von Olivenbäumen und anderen Pflanzen vom Festland. Die ökologische Balance auf Mallorca ist durch diese Entwicklungen erheblich bedroht, was zu einer dringenden Notwendigkeit für Maßnahmen gegen die Einschleppung und Verbreitung invasiver Schlangen führt. Die Bevölkerung wird aufgefordert, vorsichtig zu sein und bei Begegnungen mit Schlangen die entsprechenden Behörden zu informieren, um sowohl Mensch als auch Tier zu schützen.