Tag: Selbstbewusstsein

  • Offene Perspektiven im Alter: Sex, Selbstbewusstsein und gesellschaftliche Akzeptanz

    Offene Perspektiven im Alter: Sex, Selbstbewusstsein und gesellschaftliche Akzeptanz

    Gabriele Beck, eine 78-jährige Autorin, lebt zwischen Augsburg, Ibiza und Mallorca und hat kürzlich ihren ersten Roman ‘Jung’ veröffentlicht, der das Tabu des Sex im Alter bricht. Das Buch basiert auf wahren Begebenheiten und wurde inspiriert von ihrer eigenen Lebensgeschichte, insbesondere nach dem Tod ihres Ehemanns, mit dem sie 48 Jahre verheiratet war. Beck beschreibt darin offen ihre Erfahrungen mit einer jüngeren Affäre, die ihr geholfen hat, Selbstbewusstsein zu gewinnen und gesellschaftliche Schönheits- und Altersnormen zu hinterfragen.

    In einem Interview auf Mallorca betont Beck, dass im Alter noch immer sexuelle Lust besteht und diese offen gelebt werden sollte. Sie möchte mit ihrem Buch das gesellschaftliche Bild von älteren Frauen verändern, die oft mit Missgunst und Vorurteilen konfrontiert sind. Beck kritisiert die doppelte Moral, die ältere Männer für ihre Partnerschaften mit Jüngeren tolerieren, während Frauen oft mit Ablehnung reagieren. Sie selbst hat ihre Affäre ohne schlechtes Gewissen geführt, da ihre Partnerin, die Ehefrau ihres Affärenpartners, dies toleriert habe.

    Das Schreiben war für Beck eine heilende Erfahrung, sie wollte ihre Geschichte teilen, um andere Frauen zu ermutigen, sich im Alter frei und selbstbestimmt zu fühlen. Sie hebt hervor, dass Selbstakzeptanz, Erfahrung und Selbstbewusstsein schlaffe Haut und andere altersbedingte Veränderungen ausgleichen können. Beck plant, ihr Buch möglicherweise verfilmen zu lassen, und hat bereits Interesse von Schauspielerin Lea van Acken geweckt.

    Abschließend rät Beck, stets neugierig zu bleiben und offen für Neues zu sein, um jung im Geist zu bleiben. Ihr Lebensmotto lautet: ‘Bleibe immer bereit, dazuzulernen.’ Das Buch und ihre Botschaft tragen dazu bei, das Bild vom Alter zu verändern und mehr Akzeptanz für sexuelle Selbstbestimmung im höheren Lebensalter zu fördern.