Tag: Senioren

  • Taschendiebstahl-Bande auf Mallorca festgenommen: Ältere Urlauber im Visier

    Taschendiebstahl-Bande auf Mallorca festgenommen: Ältere Urlauber im Visier

    Auf Mallorca ist die Kriminalität im Zuge der Hauptreisezeit erneut angestiegen, insbesondere durch organisierte Taschendiebstahl-Banden, die gezielt ältere Urlauber ins Visier nehmen. Am 26. Juni 2025 wurde eine hoch spezialisierte Bande von rumänischen Tätern festgenommen, die im Zentrum von Palma de Mallorca operierte und durch professionelle Methoden auffiel. Die Täter, bestehend aus zwei Männern und einer Frau, sollen eigens für ihre kriminellen Machenschaften auf die Insel gekommen sein und hatten sich in einem Hotel an der Playa de Palma eingenistet.

    Ihre Masche: Die Frau beobachtete unauffällig beim Bezahlvorgang den PIN-Code der Opfer, stahl anschließend die Bankkarte und tätigte Einkäufe oder hob Bargeld ab. Eine Geschädigte berichtete, über 1000 Euro verloren zu haben. Die Polizei griff die Verdächtigen bei der Versandaktion von drei Paketen mit mutmaßlicher Beute auf. In den Paketen fanden sich Parfüm, Kleidung, 610 Euro in bar, zwei goldene Ketten in einem Mückenspray-Behälter sowie zwei Mobiltelefone – eines davon neu und originalverpackt. Insgesamt wird die Beute auf mindestens 10.500 Euro geschätzt, wobei mehr als 9.000 Euro ins Ausland transferiert wurden.

    Zusätzlich kam es zu Überfällen, bei denen Täter ältere Touristen mit hinterhältigen Tricks ausraubten. Am Playa de Palma bedrohte ein Mann mit einer zerbrochenen Flasche Touristen, während er ihnen Wertgegenstände abnahm. Ein weiteres Opfer, ein älteres Ehepaar in Muro, wurde durch eine Bande bestohlen, die sich auf das Entwenden von Geldbörsen spezialisiert hatte. Die Täter baten die Opfer um Wechselgeld, rissen ihnen die Geldbörsen weg und flohen. Die Polizei konnte mehrere Täter festnehmen, die versuchten, weitere Diebstähle zu begehen.

    Der jüngste Vorfall betrifft einen 88-jährigen deutschen Rentner, der am vergangenen Donnerstag in Cala d’Or mehrfach bestohlen wurde. Die Täter beobachteten ihn am Geldautomaten, entwendeten seine Geldbörse und hoben innerhalb kurzer Zeit knapp 3.000 Euro ab. Der Rentner hatte zuvor 1.000 Euro Bargeld abgehoben, wurde aber beim Zurücklegen in den Parkplatz beobachtet. Trotz des Schocks handelte er geistesgegenwärtig, sperrte seine Bankkarten und erstattete Anzeige bei der Polizei in Manacor. Die Täter hatten bereits um 18 Uhr zugeschlagen.

    Am 13. Juli 2025 wurde in der Nacht eine weitere Serie von Diebstählen an der Playa de Palma aufgedeckt. Die spanische Nationalpolizei hat sieben Männer festgenommen, die Touristen bestohlen haben sollen. Die Beamten, teilweise in Zivil unterwegs, handelten im Rahmen der „Operation Sommer“, die für die Sicherheit in diesem Strandbereich sorgen soll. Gegen 4 Uhr morgens beobachteten sie zwei Männer, die sich mit drei weiteren in der Nähe des Balneario 1 trafen. Diese Männer begannen, einen Touristen zu umzingeln und anzugreifen. Die Polizisten forderten Verstärkung an, um die Täter zu stellen. Bei der Festnahme fanden sie ein Mobiltelefon im Wert von 600 Euro, das den Opfern abgenommen wurde.

    Später, gegen 5 Uhr morgens, beobachteten Zivilbeamte, wie ein Mann auf einen Wachposten am Strand kletterte und beobachtete, wie ein anderer Gegenstände von badenden Touristen stahl, um diese vor einem möglichen Diebstahl zu warnen. Die Polizisten gaben sich zu erkennen, woraufhin einer der Täter, der Gegenstände stahl, zwei Mobiltelefone und eine Gürteltasche auf den Boden warf. Diese Gegenstände wurden von den Beamten sichergestellt und als Eigentum von Touristen identifiziert. Insgesamt wurden sieben Männer festgenommen, darunter die Täter, die in der Nacht aktiv waren, sowie elf weitere in derselben Gegend Anfang der Woche. Die Polizei verstärkt angesichts der steigenden Besucherzahlen im Sommer die Präsenz mit mehr Streifen und Zivilbeamten.

    Neuere Entwicklungen zeigen, dass Taschendiebe sich zunehmend als Touristen tarnten, um unbemerkt zuzuschlagen. Am 25. Juli 2025 wurde in Palma de Mallorca eine Bande von drei bulgarischen Frauen festgenommen, die sich als Urlauberinnen tarnten. Sie operierten hauptsächlich in den Einkaufsstraßen der Stadt und erbeuteten insgesamt 10.000 Euro von Touristen, indem sie Geldbörsen stahlen und Bankkarten für unrechtmäßige Abbuchungen nutzten. Die Polizei verbannt die Frauen innerhalb einer Stunde nach ihrer Festnahme von der Insel. Die Täterinnen wurden der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Diebstahl und Betrug beschuldigt.

    Diese Fälle unterstreichen die zunehmende Problematik des ‘Kriminalitätstourismus’, bei dem Banden aus Rumänien und anderen Ländern gezielt nach Mallorca reisen, um Touristen zu bestehlen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden verstärkt, um die Touristen und die lokale Bevölkerung zu schützen. Touristen wird geraten, besonders an belebten Orten, in öffentlichen Verkehrsmitteln und an Stränden vorsichtig mit Wertsachen umzugehen. Die Polizei warnt vor den neuen Tricks der Täter und empfiehlt, stets aufmerksam zu sein und Wertsachen sicher zu verwahren.

  • Kostenloser Mobilitätsservice für Senioren und Menschen mit Behinderungen am Flughafen Palma de Mallorca

    Kostenloser Mobilitätsservice für Senioren und Menschen mit Behinderungen am Flughafen Palma de Mallorca

    Der Flughafen Palma de Mallorca bietet einen kostenlosen Mobilitätsservice, der speziell für Senioren und Menschen mit Behinderungen konzipiert ist. Dieser Service zielt darauf ab, das Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern und sicherzustellen, dass sie stressfrei in den Urlaub fliegen können. Reisende können den Mobilitätsservice direkt bei der Buchung ihres Fluges über die Airline, wie Marabu, Eurowings oder Ryanair, anmelden. Es wird empfohlen, die benötigte Unterstützung mindestens 48 Stunden vor Abflug anzufordern. Alternativ kann der Service auch direkt über die Webseite des Flughafens oder telefonisch reserviert werden. Die Mitarbeiter des Mobilitätsservices sind im Terminal gut sichtbar gekennzeichnet und bieten Unterstützung vom Einsteigen ins Flugzeug bis zur Ankunft im Terminal. Im Test der Mallorca Magazin-Redaktion wurde der Service für eine Mutter gebucht, die mit einem Rollstuhl zum Flughafen gebracht wurde und direkt bis zu den Kofferbändern begleitet wurde. Für den Rückflug war es notwendig, zweieinhalb Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Die Reisenden sollten am vereinbarten Treffpunkt warten, wo sie von einem Mitarbeiter des Mobilitätsservices zur Sicherheitskontrolle und zum Gate begleitet wurden. Der Flughafen Palma nutzt verschiedene Transportmittel, darunter Rollstühle und Golf-Buggy-ähnliche Fahrzeuge, um den Reisenden zu helfen. Es ist wichtig zu beachten, dass minderjährige Reisende oder Personen, die nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, nicht alleine reisen dürfen. Auch an deutschen Flughäfen gibt es ähnliche Hilfestellungen, die je nach Flughafen variieren können.

    Zusätzlich zeigt ein aktueller Ratgeber, wie man die Anreise zum Flughafen Frankfurt stressfrei gestaltet, insbesondere bei der Nutzung des eigenen Autos. Das sichere Parken am Flughafen Frankfurt mit Zusatzservices wie Shuttle, Valet, Videoüberwachung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Fahrzeugpflege und Reparaturservices wird immer beliebter. Anbieter wie parkfuchs24.de bieten umfassende Lösungen, die online reserviert werden können. Frühzeitige Buchung sichert bessere Preise und Verfügbarkeiten, vor allem in der Ferienzeit. Nach der Rückkehr von Mallorca ist es ratsam, rechtzeitig zum Flughafen Palma anzureisen, den Fahrzeugzustand zu prüfen und den Service des Parkplatzanbieters zu informieren, um eine reibungslose Heimreise zu gewährleisten.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Durchsetzung von Flugverspätungsrechten. Bei Verspätungen ab drei Stunden, Flugausfällen oder Überbuchungen haben Fluggäste nach EU-Recht Anspruch auf Entschädigung bis zu 600 Euro. Viele Passagiere sind jedoch oft uninformiert oder verzichten aus Frustration auf ihre Rechte. Spezialisierte Dienstleister wie Ersatz Pilot helfen, diese Ansprüche unkompliziert und ohne Risiko durchzusetzen, auch bei Billigfliegern wie Ryanair oder anderen europäischen Airlines. Das Wissen um diese Rechte ermöglicht eine bessere Urlaubsplanung und sorgt für mehr Entspannung vor und nach der Reise.

    Allerdings kommt es immer wieder zu Vorfällen an Bord, insbesondere auf Flügen von und nach Mallorca. Laut einem Bericht vom Juli 2025 drohen Krawallpassagieren auf Mallorca-Flügen erhebliche Strafen, darunter hohe Regressforderungen bei Zwischenlandungen, Freiheitsstrafen bis zu zehn Jahren bei schwerwiegendem Verhalten sowie Kosten für die Airline durch Zwischenlandungen und Übernachtungen. Der Kapitän entscheidet über das Verhalten an Bord, wobei bei Sicherheitsgefährdung Maßnahmen wie Fesselungen oder Zwischenlandungen ergriffen werden können. Besonders alkoholisierte Passagiere können vom Flug ausgeschlossen werden, was zusätzliche Kosten und Unannehmlichkeiten nach sich zieht. Die Zahl der Vorfälle unruly passengers hat in den letzten Jahren zugenommen, was die Bedeutung gegenseitiger Rücksichtnahme und Empathie unter Passagieren unterstreicht. Alkohol wirkt über den Wolken intensiver, weshalb verantwortungsvoller Konsum und Rücksichtnahme dringend empfohlen werden.

    Im Bereich der Parkmöglichkeiten am Flughafen Palma de Mallorca gibt es seit dem letzten Jahr eine Vielzahl an Anbietern, die Langzeit- und Kurzzeit-Parkplätze mit unterschiedlichen Serviceleistungen anbieten. Anbieter wie Park & Fly, Lowcostparking, Airport Parking, Park and Travel by Roig, Storage & Fly, MrChofer und Click Parking bieten flexible Tarife, inklusive Valet-Services, Autowäsche, TüV- und Umweltzonen-Checks sowie Überwachung und Überdachung. Besonders bei längeren Aufenthalten lohnt sich eine frühzeitige Reservierung, um Kosten zu sparen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Preise variieren je nach Anbieter und Paket, wobei die meisten eine Kombination aus Shuttle-Transfer, Autopflege und zusätzlichem Komfort anbieten. Der Flughafenbetreiber Aena bietet ebenfalls umfassende Parkoptionen, inklusive Kurzzeit- und Langzeitparkplätzen, mit VIP-Services und Überwachung. Für Vielparker sind Jahresabonnements und spezielle VIP-Services verfügbar, die den Komfort erhöhen.

    Insgesamt beginnt der perfekte Mallorca-Urlaub mit guter Planung: Sichere Parkmöglichkeiten, barrierefreie Services am Flughafen, das Bewusstsein über Fluggastrechte und das verantwortungsvolle Verhalten an Bord tragen dazu bei, den Aufenthalt auf der Insel entspannt zu starten und zu beenden.