Tag: spanisches Spanisch

  • Spanisch lernen: Bedeutung und Anwendung des Ausdrucks ‘borrón y cuenta nueva’ sowie aktuelle rechtliche Entwicklungen auf Mallorca

    Spanisch lernen: Bedeutung und Anwendung des Ausdrucks ‘borrón y cuenta nueva’ sowie aktuelle rechtliche Entwicklungen auf Mallorca

    Der spanische Ausdruck ‘borrón y cuenta nueva’ bedeutet wörtlich übersetzt ‘wegwischen und neue Rechnung anfangen’ und wird umgangssprachlich verwendet, um eine Entscheidung zu beschreiben, Schulden, Fehler oder Streitigkeiten zu vergessen und neu zu beginnen. Je nach Kontext kann das Verb ‘borrar’ im Spanischen unterschiedliche Bedeutungen haben, darunter ‘löschen’, ‘ausradieren’, ‘streichen’ oder ‘verwischen’. In der Schule ist bekannt, dass geschriebenes mit Bleistift (con lápiz) mit einem Radiergummi (con la goma de borrar) entfernt werden kann, während Füller (la pluma estilográfica) mit einem Tintenkiller (el borratintas) gelöscht wird. In Spanien sind jedoch auch wiederlösbare Kugelschreiber (bolígrafos borrables) verbreitet. Für Tafelanschriften werden Kreide (la tiza) oder Marker (marcador / rotulador de pizarra) verwendet, die mit einem Schwamm (la esponja) oder Tafelwischer (el borrador de pizarra) entfernt werden.

    Der Ausdruck ‘borrón y cuenta nueva’ wird in verschiedenen Lebensbereichen genutzt: In Geschäften, um offene Rechnungen zu löschen und bei Null zu starten, oder in zwischenmenschlichen Beziehungen, um Streit und Vorwürfe beiseite zu legen und neu zu beginnen. Die spanische Sprachakademie beschreibt ihn als eine kollektive Redewendung, die den Entschluss ausdrückt, Schulden, Fehler oder Ärger zu vergessen und so zu tun, als ob nichts passiert wäre.

    Aktuell plant die Balearen-Regierung auf Mallorca eine Amnestie für illegale Bauten, die sogenannte ‘amnistía urbanística’. Ziel ist es, durch eine Art ‘borrón y cuenta nueva’ Rechtssicherheit für alte Schwarzbauten zu schaffen, selbst wenn diese im geschützten Tramuntana-Gebirge liegen. Dieses Vorgehen soll es ermöglichen, rechtswidrige Gebäude zu legalisieren, indem man die Vergangenheit ‘wegwischt’ und eine neue Grundlage für die Bauplanung schafft.

    Diese Entwicklungen spiegeln die Vielseitigkeit des Ausdrucks wider, der sowohl im Alltag als auch in rechtlichen Kontexten eine bedeutende Rolle spielt. Während die Redewendung im Sprachgebrauch das Loslassen alter Probleme symbolisiert, wird sie in der aktuellen Politik auch wörtlich für die Legalisierung vorher illegaler Bauvorhaben verwendet, was eine bedeutende Veränderung im Umgang mit Baurecht und Rechtssicherheit auf Mallorca darstellt.