Tag: Weingut

  • Wein mit französischer Seele und mallorquinischem Herz: Bodega Conde de Suyrot

    Wein mit französischer Seele und mallorquinischem Herz: Bodega Conde de Suyrot

    Die Insel Mallorca, insbesondere die Nordküste rund um Colònia de Sant Pere, ist bekannt für ihre vielfältigen Weingebiete, die einst zu den besten der Insel zählten. Vor 70 Jahren erstreckten sich hier zahlreiche Hektar Reben, doch der Baulandverkauf war lukrativer, sodass nur noch wenige Hektar Weinberge erhalten blieben. Das einzige Weingut vor Ort ist die Bodega Conde de Suyrot, die sich durch ihre besondere Lage, das einzigartige Terroir und ihre französische Besitzerschaft auszeichnet.

    Fabrice Conde de Suyrot, ein erfahrener Winzer mit Wurzeln in Frankreich, hat auf Mallorca acht Hektar Weinberge in kleinen Parzellen angelegt. Seine Weinbauphilosophie basiert auf französischem Savoir-faire: Er legt Wert auf den Ausdruck des Terroirs und vermeidet es, sich an kurzfristigen Markttrends zu orientieren. Stattdessen setzt er auf nachhaltige Bewirtschaftung, bei der die Reben nicht bewässert werden, um die Qualität der Trauben zu maximieren und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu fördern.

    Das besondere Klima Mallorcas mit kühlen, salzhaltigen Meereswinden und steinigem Boden verleiht den Weinen eine charakteristische salzig-mineralische Note. Besonders hervorzuheben ist sein Malvasía-Wein, den er acht Monate in gebrauchten Barriquefässern reift. Dieser Weißwein verbindet exotische Frische, kräftigen Körper und eine leichte Salzigkeit, was ihn zu einem der besten seiner Sorte auf der Insel macht.

    Obwohl Fabrice Conde de Suyrot ursprünglich in Frankreich Weinbau betrieben hat, zog es ihn nach Mallorca, um die dortigen Bedingungen zu erkunden und zu nutzen. Sein Ansatz verbindet französisches Fachwissen mit den besonderen Gegebenheiten Mallorcas, was zu einzigartigen Weinen führt, die die Seele der Insel widerspiegeln.

    Diese Entwicklung zeigt, wie traditioneller französischer Weinbau auf Mallorca weiterlebt und sich an die lokalen Bedingungen anpasst, um hochwertige Weine zu produzieren, die sowohl die mediterrane als auch die französische Weintradition vereinen.

  • Finca Biniagual: Ein Juwel der mallorquinischen Landwirtschaft und des Weinbaus

    Finca Biniagual: Ein Juwel der mallorquinischen Landwirtschaft und des Weinbaus

    Die Finca Biniagual auf Mallorca ist ein bedeutendes Beispiel für die reiche landwirtschaftliche Tradition und den Weinbau der Insel. Das kleine Dorf, ein sogenannter Llogaret, hat eine jahrhundertelange Geschichte als landwirtschaftlicher Gutshof, der neben Weinbau auch Oliven, Mandeln, Getreide, Bienen und Schafzucht umfasst. Im Jahr 1968 entdeckte der deutsche Unternehmer Dr. Klaus Graf die Finca und begann mit einer aufwendigen Renovierung im Originalstil, wodurch er die mallorquinische Bausubstanz bewahrte und modernisierte. Seitdem ist die Finca ein lebendiges Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität, insbesondere seit der Umstellung auf ökologische Anbaumethoden im Jahr 2020. Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft, bei der Weinbau, Oliven- und Mandelproduktion sowie Tierhaltung im Einklang stehen.

    Das Weingut, das sich östlich von Binissalem befindet, ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet Verkostungen in einem herrschaftlichen Verkaufsraum mit Terrasse und Park. Die Weine bestehen zu mindestens 50 Prozent aus autochthonen Sorten wie MantoNegro, das fast die Hälfte der Weinbergsfläche ausmacht. Internationale Sorten wie Cabernet-Sauvignon, Syrah und Merlot ergänzen die Palette. Der französische Kellermeister Matthieu Pichenot fördert die Biodiversität auch im Keller, indem er vielfältige Hefen bei der Gärung einsetzt und mit natürlichen Trübstoffen arbeitet.

    Die Finca ist auch ein Beispiel für die erfolgreiche Wiederbelebung traditioneller landwirtschaftlicher Praktiken und die Integration moderner nachhaltiger Methoden. Im Jahr 2020 wurde die Biodiversität durch die Verwendung von Schafmist und Leguminosen in den Weinbergen gefördert, was die ökologische Zertifizierung des Anbaus ermöglichte. Das Anwesen umfasst 17 historische Häuser, die heute auch für Hochzeitsfeiern genutzt werden, und ist ein Symbol für die harmonische Verbindung von Tradition und Innovation auf Mallorca.

  • Mondscheinkonzert in den Weinreben auf Mallorca: Ein unvergessliches Erlebnis mit kulturellem und sozialem Engagement

    Mondscheinkonzert in den Weinreben auf Mallorca: Ein unvergessliches Erlebnis mit kulturellem und sozialem Engagement

    Am 20. Juli 2025 fand die zwölfte Ausgabe des Mondscheinkonzerts in den Weinreben am Weingut Bodegas Macià Batle in Santa Maria del Camí statt. Mehr als tausend Gäste strömten in die malerische Umgebung, um ein einzigartiges Event zu erleben, das Musik, Genuss und soziales Engagement verbindet. Bereits beim Einlass um 20:30 Uhr lag eine festliche Stimmung in der Luft, während kulinarische Spezialitäten wie Quely-Kekse mit Mercadal-Käse, Gemüse-Coca, Gildas mit Sardelle und Oliven von Turquesa Catering sowie frischer Krautsalat mit in Zitrusfrüchten mariniertem Sóller-Lachs von C’an Pintxo serviert wurden. Auch Sobrasada im Llonguet-Brötchen, Robiols, Ensaimadas von Forn ca na Teresa sowie Eis und Sorbets von Gelats Fet a Sóller bereicherten das Angebot. Die Weine der Gastgeber-Bodega, darunter der Blanc de Blancs, der Rosado 2024 und der tiefrote 1856, bildeten den perfekten Rahmen für den Abend.

    Der musikalische Höhepunkt wurde vom Orquestra Simfònica de les Illes Balears unter der Leitung von Maestro Pablo Mielgo gestaltet. Das Programm umfasste Klassikern wie Rossinis “Der Barbier von Sevilla”, Mozarts “Hochzeit des Figaro”, Ausschnitte aus Bizets “Carmen” sowie zarzuelas wie “La boda de Luis Alfonso” und “La alegría de la huerta”. Das 60-köpfige Orchester begeisterte das Publikum mit einem mitreißenden 90-minütigen Konzert, das von emotionalen Höhepunkten geprägt war. Nach dem Konzert wurden Dirigent Pablo Mielgo und Klarinettist Juanjo Pardo mit Blumen für ihre herausragende Leistung geehrt, in Gedenken an den verstorbenen Soloklarinettisten Eduardo Bernabeu.

    Die Einnahmen des Abends kommen vollständig der mallorquinischen Kinderhilfsorganisation Amics de la Infància zugute, die sich für benachteiligte Kinder auf Mallorca und in Entwicklungsländern engagiert. Das Event wurde von zahlreichen freiwilligen Helfern unterstützt und hat sich als bedeutender kultureller und sozialer Höhepunkt im Sommerkalender Mallorcas etabliert. Das Konzert begann um 21:00 Uhr, der Eintritt kostete im Vorverkauf 40 Euro, an der Abendkasse 45 Euro, und Spenden konnten auch über die CaixaBank getätigt werden. Das Event unterstrich erneut die enge Verbindung zwischen Kunst, Genuss und sozialer Verantwortung auf Mallorca.