Tag: Zollregeln

  • Reise- und Souvenirbestimmungen für Mallorca: Was Touristen wissen müssen

    Reise- und Souvenirbestimmungen für Mallorca: Was Touristen wissen müssen

    Die aktuellen Reisebestimmungen und Vorschriften für Mitbringsel aus Mallorca, Spanien, sind entscheidend für Touristen, die ihre Reise antreten oder Souvenirs nach Deutschland einführen möchten. Seit der Aktualisierung im Juli 2025 ist bekannt, dass das Urlaubsland Mallorca innerhalb der Europäischen Union liegt, was die Einreise- und Mitbringselregeln beeinflusst. Innerhalb der EU gelten grundsätzlich keine Beschränkungen für die Einfuhr von Waren, solange sie ausschließlich für den persönlichen Bedarf bestimmt sind. Für Genussmittel wie Zigaretten, Spirituosen, Bier und Kaffee gibt es festgelegte Limits: bis zu 800 Zigaretten, 10 Liter Spirituosen, 20 Liter Zwischenerzeugnisse, 60 Liter Schaumwein, 110 Liter Bier und 10 Kilogramm Kaffee sind erlaubt. Beim Mitbringen von Bargeld, Edelmetallen, Edelsteinen oder Wertpapieren im Wert von 10.000 Euro oder mehr ist eine Anmeldung bei der Zollbehörde erforderlich. Der Handel mit geschützten Tieren, Pflanzen oder deren Teilen ist streng reglementiert, um den Artenschutz zu gewährleisten. Insbesondere dürfen keine Sand- oder Fundgegenstände vom Strand, geschützte Tiere wie Schildkröten, Schlangen oder Orchideen mitgenommen werden. Auch verbotene Gegenstände wie Betäubungsmittel, Waffen, nicht zugelassene Feuerwerkskörper oder Kulturgüter dürfen nicht als Souvenirs eingeführt werden. Für Reisen außerhalb der EU, etwa bei Einreisen aus Sondergebieten wie den Kanarischen Inseln oder französischen Übersee-Departements, gelten niedrigere Freimengen und andere Regelungen. Hier sind beispielsweise nur 200 Zigaretten oder Waren im Wert von maximal 430 Euro zollfrei erlaubt. Bei Überschreitungen der Freimengen müssen Einfuhrabgaben gezahlt werden, wobei die Höhe von Art und Wert der Waren abhängt. Es ist ratsam, Kaufbelege aufzubewahren und bei Unsicherheiten den Zoll zu konsultieren, um hohe Strafen zu vermeiden. Insgesamt ist es wichtig, sich vor der Reise genau über die aktuellen Vorschriften zu informieren, um Probleme bei der Rückkehr nach Deutschland zu vermeiden.