Palma hat seine Bewerbungspläne für den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt 2031 offiziell vorgestellt. Im Fokus steht das Projekt Palma Capital Cultural Europea 2031, das eine Neuausrichtung des Tourismusmodells durch verstärkten Fokus auf Kultur vorsieht. Die balearische Regierungspräsidentin Marga Prohens, der Präsident des Inselrats Llorenç Galmés sowie mehrere Minister und Bürgermeister aus wichtigen Tourismusgemeinden unterstützen das Vorhaben voller Enthusiasmus.
Unterstützung für Palmas Bewerbung um Kulturhauptstadt
Laut dem Bürgermeister Martiñnez soll Kultur den Tourismus neu ausrichten, zur Erholung des Territoriums beitragen und die Zukunft des Mittelmeerraums prägen. Das Vorhaben kombiniert Kultur, Nachhaltigkeit und Innovation und soll zu einem menschlicheren und umweltbewussteren Tourismus führen. Martínez betont einen beobachtbaren Wandel im Reiseverhalten, bei dem Urlauber zunehmend Wert auf kulturelle Erlebnisse legen.
Pläne für stadtplanerische und kulturelle Entwicklungen
Begleitet wird die kulturelle Transformation durch mehrere städtebauliche Großprojekte: Die Plaça Major soll in ein städtisches Amphitheater umgebaut werden und die Gebiete Nou Llevant und die Uferpromenade sollen zu einem Kreativviertel mit Fokus auf Nachhaltigkeit werden. Parallel dazu plant der Bürgermeister, das Landgut Son Quint mit dem Wald um das Schloss Bellver zu einem grünen Korridor auszubauen.
Palma möchte damit als Reiseziel des 21. Jahrhunderts eine führende Rolle übernehmen und setzt auf kulturelle Attraktionen wie die Kunstausstellung Paysage Miró und Werke von Künstlern wie Jaume Plensa und Peter Halley.




















