Die Stadt Palma hat mit Unterstützung der lokalen jüdischen Gemeinschaft eine kulturelle Veranstaltung über Leonard Cohen organisiert. Diese läuft vom 9. September bis zum 14. Oktober. Der erste stellvertretende Bürgermeister und Kulturreferent Javier Bonet präsentierte das Programm der Europäischen Tage der jüdischen Kultur, das Musik, Film, Führungen und Vorträge umfasst. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und offen für die Öffentlichkeit.
Jüdisches Erbe von Palma im Fokus
Bonet betonte, dass die Veranstaltung bedeutend für das historische und soziale Bewusstsein der Stadt ist. Er wies darauf hin, dass das jüdische Erbe einen maßgeblichen Einfluss auf Palmas Entwicklung hatte. Der Präsident der jüdischen Gemeinschaft auf den Balearen, Ariéh Girondí, dankte dem Rathaus von Palma für die Unterstützung und äußerte seine Zustimmung zur Kandidatur Palmas als europäische Kulturhauptstadt 2031, die vom jüdischen Erbe der Stadt profitiert.
Die Veranstaltungen beginnen am 9. September mit dem ersten Vortrag des Zyklus in Can Balaguer. Insgesamt sind drei Vorträge geplant, unter anderem von Rabbi Eliahu Bar Geva und Dory Sontheimer. Am 16., 23. September und 14. Oktober werden Filme wie ‚Freud, Leidenschaft‘ und ‚Maravillas‘ im Teatre Municipal Maruja Alfaro Mar i Terra gezeigt.
Führungen und Konzerte in Palma
Geführte Touren im jüdischen Viertel von Palma sind für den 20. und 27. September angesetzt. Für den musikalischen Part der Veranstaltungen ist ein Konzert am 30. September geplant, das die Werke von Leonard Cohen würdigt. Renommierte Künstler wie Marta Elka und das Selene Jazz Trio sind Teil des Programms.
Jeder Programmpunkt ist darauf ausgelegt, Palmas reiches jüdisches Erbe und seine kulturellen Einflüsse zu würdigen. Diese Feierlichkeiten tragen zur Stärkung der kulturellen Identität der Stadt bei und fördern das Verständnis sowie den Respekt für das vielfältige Erbe der Gemeinschaften.