Die Gemeinde Binissalem auf Mallorca hat mit dem Bau eines neuen kommunalen Brunnens begonnen, um ihre Wasserversorgung zu sichern. Nach mehreren erfolglosen Vergabeversuchen wurde das Projekt nun der Firma Catalana de Perforaciones übertragen.
Das Vorhaben startete ursprünglich im Jahr 2018, doch erst am 6. Juli 2021 wurde die erste öffentliche Ausschreibung veröffentlicht. Mehrere Versuche folgten, bis schließlich am 18. November mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte. Diese umfassen eine einmonatige Bauzeit, bei der der neue Brunnen in der Nähe der Sportanlage in Ca n’Arabí gebohrt wird.
Binissalem erhöht Wasserkapazität
Der neue Brunnen wird eine Tiefe von 250 Metern erreichen. Eine leistungsstarke Pumpe, die in 200 Metern Tiefe installiert wird, ermöglicht die tägliche Förderung von 700 Tonnen Wasser. Bisher war die Stadt nur auf einen funktionierenden Brunnen angewiesen, nachdem in den letzten Jahrzehnten drei von vier bestehenden Brunnen aufgrund von Ausfällen stillgelegt wurden.
Die Gesamtkosten des Projekts betragen 400.873 Euro, ermöglicht durch eine Subvention des Pacte per l’Aigua des Balearen-Govens und zusätzlichen Mitteln aus dem städtischen Haushalt. Die Notwendigkeit für einen neuen Brunnen resultiert aus einer gestiegenen Wasserknappheit, verursacht durch häufigere Dürren und steigende Temperaturen auf der Insel.
Wichtige Infrastrukturmaßnahme auf Mallorca
Die Neueröffnung des Brunnens ist eine entscheidende Maßnahme gegen mögliche Einschränkungen der Trinkwasserversorgung. In Kombination mit der neuen Bohrung wird das Wasser durch eine Leitung zu einem Tank am Eingang der Zone Ca n’Arabí gebracht, der bereits seit längerem genutzt wird.
In Anbetracht der Ressourcenknappheit erscheint das Projekt essenziell für Binissalem, um den steigenden Wasserbedarf zu decken. Das Vorhaben hilft, die nachhaltige Ressourcenverwaltung zu verbessern und die Anfälligkeit gegenüber klimatischen Veränderungen zu reduzieren.




















