Die Behörden auf Mallorca haben drei Fälle von Vergiftungen bei Rotmilanen (Milvus milvus) festgestellt. Diese Tiere waren in zwei Jagdgebieten auf der Insel betroffen. Die Generaldirektion für Naturschutz und Forstverwaltung hat daher zwei Sanktionsverfahren eingeleitet, da es möglicherweise zu Verstöße gegen das Gesetz zum Schutz des Natur- und Kulturerbes und der Biodiversität kam.
Vergiftungsfälle auf Mallorca
Dokumente von Umweltschutzagenten des Govern und des SEPRONA, der Umweltschutzabteilung der Guardia Civil, sowie veterinärmedizinische Berichte und toxikologische Analysen wurden an die Staatsanwaltschaft übergeben. Diese wurde aufgefordert, strafrechtliche Ermittlungen einzuleiten. Anna Torres, die Generaldirektorin für Naturschutz und Forstwirtschaft, betonte, dass die Verwendung von Gift ein schweres Verbrechen darstellt, das nach dem spanischen Strafgesetzbuch strafbar ist.
Die Entdeckung zweier der betroffenen Milane war nur durch Satelliten-Tracking-Vorrichtungen möglich, die im Rahmen des Plans Terrasse im Einsatz sind. Dieser Plan dient dem Schutz und der Überwachung tagaktiver Greifvögel auf den Balearen. Anfang Februar wurde im Gemeindegebiet von Santanyí ein erster Fall registriert, als ein GPS-Sender den Tod eines adulten Vogels anzeigte.
Umweltgefahren und gesetzliche Konsequenzen
In der Nähe des verendeten Vogels entdeckten die Behörden eine teilweise verzehrte Taube. Weitere Untersuchungen im Jagdgebiet durch Umweltschützer und SEPRONA ergaben ein weiteres todesgefährdetes Tier mit Symptomen einer akuten Vergiftung. Der Metzger bestätigte, dass die Sterbefälle auf die Verwendung von Giftstoffen zurückzuführen sind.
Laboranalysen identifizierten giftige Chemikalien wie Metaldehyd, ein landwirtschaftlich genutztes Molluskizid, und Aldicarb, ein bereits seit 2007 in Europa verbotenes hochgiftiges Insektizid. Ein drittes Opfer wurde im März in einem Jagdgebiet bei Palma entdeckt, dessen Tod ebenfalls durch Aldicarb verursacht wurde.
Der Rotmilan, der eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts spielt, wird als vom Aussterben bedrohte Art geführt. Seine Rolle als Aasfresser und Jäger ist entscheidend für die Gesundheit der Ökosysteme, indem er die Ausbreitung von Krankheiten kontrolliert und das Gleichgewicht der Tierpopulationen unterstützt.