Archäologen haben in Elche einen monumentalen Fund gemacht. Nach acht Jahren intensiver Ausgrabungen hat ein Team der Universität Alicante die östlichen Thermen von Ilici im archäologischen Fundort La Alcudia offengelegt. Diese spektakuläre Entdeckung unterstreicht den historischen Glanz der römischen Stadt.
Das Ausgrabungsteam legte ein beeindruckendes Thermenkomplex frei, eines der größten, die in der Region Valencia gefunden wurden. Mit einer Fläche von 1.300 Quadratmetern zeugen die Thermen von der erheblichen Bedeutung von Ilici (Elche) im Römischen Reich, besonders im zweiten Jahrhundert n. Chr. Die Thermen sind mit luxuriösen Mosaiken ausgestattet, die beispielsweise Marmortafeln nachahmen oder reiche pflanzliche Motive zeigen.
Die historische Bedeutung der Thermen von Elche
Das Ausgrabungsprojekt wurde von Jaime Molina Vidal geleitet, der die Bedeutung der Entdeckung hervorhebt. Die ermittelten architektonischen Überreste umfassen alle wesentlichen Bestandteile eines römischen Bades, darunter natatio, frigidarium, tepidarium, caldarium, laconicum und apodyterium. Diese Funde belegen die hohe Lebensstandards und kulturelle Entwicklung der Region in der Antike.
Die archäologische Kampagne 2025 wurde von der Universität Alicante in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Elche finanziert. Der Vizekanzler für Forschung der Universität, Juan Mora Pastor, lobte die sorgfältige und engagierte Arbeit des Teams zur Erhaltung des historischen Erbes.
Einblicke in die vorrömische Geschichte von Elche
Zusätzlich zu den Thermen entdeckten die Archäologen auch eine iberische Siedlung aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Diese Funde geben Aufschluss über die vorangehende Besiedlung und deuten auf eine komplexere Geschichte Elches hin. Besonders bemerkenswert ist eine 55 Meter lange Straße mit einem fortschrittlichen Abwassersystem, das auf die technische Raffinesse der damaligen Einwohner hinweist.
Die Doppelgründung der Kolonie Ilici durch Julius Caesar und später Augustus zeigt die strategische Bedeutung der Stadt als Verbindungspunkt zwischen Carthago Nova (Cartagena) und Valentia (Valencia). Diese Entdeckungen tragen dazu bei, ein umfassenderes Bild der historischen Entwicklung in dieser Region zu zeichnen.