Die Unabhängigkeitsbefürworter von Més haben die Diada de Cataluña gefeiert, während sie der Diada de Mallorca, die am 12. September stattfindet, ablehnen. Vertreter von Més per Mallorca und Més per Menorca nahmen in Barcelona an einem Blumenopfer am Denkmal von Rafael Casanova teil, das den Beginn der Diada de Cataluña markierte. An dieser Veranstaltung beteiligten sich auch separatistische Gruppen wie die Asamblea Nacional Catalana (ANC), Òmnium Cultural und das Consell de la República mit Mobilisierungen unter dem Motto ‚Mehr Gründe denn je. Unabhängigkeit.‘ Begleitet wurden sie von der Obra Cultural Balear (OCB) und Aktivisten von Òmnium Cultural.
Im Gegensatz dazu werden die mallorquinischen Unabhängigkeitsbefürworter, ebenso wie ihre Koalitionspartner des PSOE, nicht an den für den 12. September geplanten offiziellen Veranstaltungen zur Diada de Mallorca teilnehmen. Im vergangenen Jahr hatte der Consell de Mallorca den traditionellen Diada-Termin am 12. September wiederbelebt und die unabhängigkeitsorientierte Feier vom 31. Dezember, die zuvor von der linken Regierung eingeführt worden war, gestrichen.
Feierlichkeiten auf Mallorca umstritten
Das frühere insulare Regierungskabinett hatte die Diada de Mallorca auf den 31. Dezember verlegt, um diese mit der Festa de l’Estendard de Palma zu kombinieren. Diese Feier erinnert an den Einmarsch der christlichen Truppen von König Jaime I. in die Hauptstadt der Balearen und wurde zu einem Tag der Bekräftigung der sogenannten ‚Països Catalans‘. Die neuerliche Umgestaltung der Feierlichkeiten wird vom aktuellen mallorquinischen Exekutivkomitee als Versuch angesehen, die Mallorquinität des 12. Septembers zu betonen und an den feierlichen Eid von König Jaume II. im Jahr 1276 zu gedenken.
Allerdings betrachten die Més-Unabhängigkeitsbefürworter den 31. Dezember historisch als bedeutsamer für Mallorca, da er den Grundstein für die heutige mallorquinische Gemeinschaft darstelle. In ihrer Parteiphilosophie sind die ‚països catalans‘ ein integraler Bestandteil.