Die Polizei von Palma hat einen umfangreichen Einsatz gegen illegale Straßenverkäufe durchgeführt. Dabei wurden am vergangenen Mittwochmorgen mehrere Regionen im Stadtzentrum und die Playa de Can Pere Antoni kontrolliert, darunter s’Hort del Rei, Dalt Murada und Parc de Mar.
Insgesamt nahmen 35 Polizeibeamte an der Operation teil, die durch verschiedene spezialisierte Einheiten wie das Equipo Comunitario de Proximidad (ECOP), die Division für Verkehrssicherheit (DSV), die Sicherheitspolizei (DSC) und die Drohneneinheit (UDROP) koordiniert wurden. Es wurden bedeutende Mengen an Waren beschlagnahmt, die auf bis zu vier Container geschätzt werden. Diese Waren wurden zur späteren Vernichtung durch die Stadtwerke Emaya in ein Polizeilager gebracht.
Maßnahmen gegen illegale Verkäufe auf Mallorca
In den letzten Wochen stellte die Polizei in Palma zudem 51 Anzeigen wegen illegaler Straßenverkäufe und 23 Anzeigen gegen Käufer dieser Waren aus. Die neue städtische Verordnung zur Förderung der bürgerlichen Gemeinschaft ahndet neben Verkäufern auch Käufer illegaler Produkte. Käufer müssen mit Bußgeldern zwischen 450 und 750 Euro rechnen, da dies als leichte Ordnungswidrigkeit gilt.
Ein besonders hervorzuhebender Einsatz fand am 16. Juli statt, wobei fünf Anzeigen wegen illegalen Glücksspiels und acht weitere wegen verschiedener Verstöße, darunter gegen das Dekret über verantwortungsvollen Tourismus, erfolgten. Diese Maßnahmen spiegeln das Engagement der Stadtverwaltung von Palma wider, den illegalen Straßenhandel zu unterbinden und den lokalen Handel zu schützen.