Die Tourismusbranche auf Mallorca hat einen bemerkenswerten Anstieg von britischen Touristen verzeichnet, die alleine reisen und dabei vermehrt auf künstliche Intelligenz (KI) setzen. Laut der neuesten Untersuchung von ABTA, der britischen Reisevereinigung, setzen sich jüngere Generationen besonders stark für den Einsatz von KI-Technologien ein, um Inspiration für ihre Reisen zu finden. Die Gruppen der 18- bis 24-Jährigen (13%) und der 25- bis 34-Jährigen (18%) verwenden häufiger KI, während traditionelle Methoden wie Internetrecherchen und Empfehlungen von Freunden noch dominieren.
Steigende Relevanz von KI im Reiseverhalten
ABTA prognostiziert eine Zunahme der KI-Nutzung, nachdem 43% der Befragten angaben, sie würden sich zumindest teilweise auf KI bei der Urlaubsplanung verlassen, während 38% auch bereit wären, Buchungen vollständig von KI erledigen zu lassen. Parallel dazu zeigt sich ein bedeutender Trend zu mehr Solo-Reisen. Im letzten Jahr reiste fast jeder Fünfte der Befragten alleine, was den höchsten Stand seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2014 darstellt. Besonders beliebt unter den Alleinreisenden sind Städtereisen mit dem Fokus auf europäische Städte, wobei Frankreich das bevorzugte Ziel ist.
Der Anstieg von Alleinreisen wird von jüngeren Altersgruppen angetrieben, die den Wunsch haben, ihre Pläne unabhängig zu verwirklichen. Technologie vereinfacht die Kommunikation mit Freunden und Familie erheblich, was das Gefühl der Einsamkeit mindern kann. Daher fühlen sich moderne Solo-Reisende weniger allein als früher.
Zukunft der Reisetendenzen
Mark Tanzer, Geschäftsführer von ABTA, betont die Bedeutung von Solo-Trips als Ausdruck eines unabhängigen und entschlossenen Reiseverhaltens. Obwohl diese Form des Reisens oftmals als eigenständiges Erlebnis angesehen wird, bieten viele ABTA-Mitglieder organisierte Touren an, um Gleichgesinnte zusammenzubringen. Zudem hebt ABTA die wachsende Bedeutung von KI als Inspirationsquelle hervor. Die Herausforderung besteht darin, die Potenziale der KI zur Unterstützung der Reisebranche zu nutzen und gleichzeitig die persönliche Beratung durch Reisebüros und Reiseveranstalter zu bewahren.