Die Escuela Artesana hat nach ihrem Umzug von Llubí eine neue Heimat in der Fàbrica Ramis in Inca gefunden. Die Gründung der Schule durch Araceli Iranzo und Antonella Farris war ein Herzensprojekt zur Bewahrung mallorquinischer Handwerkstraditionen. Nachdem ihnen im Mai die Räumlichkeiten im ehemaligen Nonnenkloster Ca ses Monges gekündigt wurden, ergaben sich neue Möglichkeiten bei einem Workshop in der Fàbrica Ramis. Joan Ramis, Besitzer der ehemaligen Fabrik, zeigte sich begeistert vom Konzept der Escuela Artesana. Die Schule hat nun das gesamte rechte Obergeschoss gemietet, welches für Schulungen bereits genehmigt war.
Die neuen Räumlichkeiten bieten den Teilnehmern eine inspirierende Umgebung sowie eine gute Verkehrsanbindung. Ab sofort steht den Kursteilnehmern jeden Montag ein offenes Atelier zur Verfügung. Das neue Kursprogramm startet am Samstag, den 20. September. Zu den Angeboten gehört unter anderem ein Llata-Korbflechtkurs, geleitet von Antonella Farris. Auch der Mikro-Webstuhl-Workshop und der Trockenmauerbau-Kurs werden angeboten.
Traditionelles Handwerk auf Mallorca
Die Escuela Artesana ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine wachsende Gemeinschaft. Teilnehmer reisen aus ganz Spanien und Europa an. Um möglichst vielen Interessierten gerecht zu werden, werden viele Kurse kompakt am Wochenende angeboten. Iranzo betonte die Wichtigkeit, das traditionelles Handwerk zu bewahren und weiterzugeben. Auch internationale Künstler wie der Textilkünstler Aitor Sarrabia tragen zur kulturellen Vielfalt der Escuela Artesana bei.
Eine wichtige Rolle spielt dabei das persönliche Engagement der Gründerinnen, die in jedem Kurs eine persönliche Betreuung sicherstellen. Iranzo beschreibt die Kurse als eine Möglichkeit zur Wiederentdeckung der Verbindung zwischen Mensch und Natur. Antonella Farris, die in Capdepera ausgebildet wurde, vermittelt nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch das kulturelle Erbe der Insel.
Kreative Kurse in der Escuela Artesana
Der Grundkurs im Korbflechten unter der Anleitung von Farris gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, traditionelle Techniken zu erlernen. Das Erstellen von Natur-Wandverkleidungen mit der Architektin Micaela Piciaccia ist ebenfalls Teil des Programms, bei dem ökologische Materialien wie Kalk und Lehm zum Einsatz kommen. Marc Alba bietet eine Einführung in die Tiefen der Trockenmauertechnik auf einer Finca in Felanitx an.
Durch diese breit gefächerte Kursauswahl schafft die Escuela Artesana Raum für Kreativität und kulturellen Austausch. Für viele Teilnehmer ist die Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort der Inspiration und Erneuerung. Mit ihrer neuen Basis in Inca setzt die Escuela Artesana ein Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der traditionellen Handwerkskunst auf Mallorca.