Auf Mallorca hat die Eröffnung des ersten Eisenbahnmuseums in Son Carrió die Aufmerksamkeit vieler Besucher gewonnen. Das Projekt, das am Montag eröffnete, wurde mit 1,7 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln finanziert und fand nach 16 Jahren Planung endlich seinen Platz auf der Insel.
Das Museum bietet ein breites Spektrum an Attraktionen, darunter eine alte Dampflok, Hologramme von Passagieren in historischer Kleidung und die Möglichkeit, eine virtuelle Zugfahrt durch das heutige Mallorca zu unternehmen. Neben den zahlreichen Ausstellungsstücken und interaktiven Elementen vermittelt die Ausstellung die Eisenbahngeschichte der Insel, die mittlerweile 150 Jahre alt ist.
Eisenbahngeschichte auf Mallorca
Seit der Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie von Palma nach Inca im Jahr 1875 hat sich das Schienennetzwerk auf der Insel stetig entwickelt. Wichtige Meilensteine waren die Eröffnung der Strecke Palma–Sóller im Jahr 1912 und der Wechsel zu Elektrifizierungssystemen bei der Sóller-Straßenbahn ab 1913. Während der Pkw-Verkehr im Laufe der 1950er-Jahre die Schienenwege teils verdrängte, erlebten die Eisenbahnstrecken ab dem Jahr 2000 eine Renaissance mit der Wiederinbetriebnahme mehrerer Strecken und der Einführung neuer Projekte. Diese historischen Entwicklungen sind im neuen Museum ausführlich dargestellt.
Zur Eröffnung betonte die balearische Ministerpräsidentin Marga Prohens die Bedeutung des Zuges für die Vergangenheit und Zukunft Mallorcas. Das Museum soll Einheimischen wie Touristen die Magie der Eisenbahn näherbringen, ein Anliegen, das auch von Sant Llorençs Bürgermeister, Jaume Soler, geteilt wird.
Besucher können das Museum von Mittwoch bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr besichtigen. In der Eröffnungswoche wird freier Eintritt gewährt, um ein breites Publikum anzuziehen und für die ehemaligen sowie geplanten Projekte der Eisenbahn auf Mallorca zu begeistern.










