Alicia Cañellas, eine junge Athletin aus Palma de Mallorca, strebt danach, Weltmeisterin im Padel zu werden. Padel, eine schnell wachsende Sportart, die Elemente von Squash und Tennis miteinander verbindet, erlebt besonders auf Mallorca einen regelrechten Boom. Nach Angaben der International Padel Federation (FIP) spielten im Dezember letzten Jahres weltweit etwa 25 Millionen Menschen aktiv Padel.
Das Spiel wird immer im Doppel gespielt, was eine enge Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen zwischen den Partnern erfordert. Alicia trainiert täglich ein bis drei Stunden mit Ball und Schläger, ergänzt durch einstündige Fitnessprogramme, die Gewichte, Fahrradtraining und Dehnübungen beinhalten. Sie legt außerdem großen Wert auf ihre Ernährung und psychologische Betreuung.
Alicia wuchs in Palma auf und genießt die Zeit am Meer in Portixol und Molinar mit ihren Großeltern. Trotz ihrer Liebe zur Heimat plant sie einen Umzug nach Madrid, um ihre Karriere weiter zu fördern und in einem höheren Wettbewerbsumfeld zu bestehen. Ihr familiärer Hintergrund ist stark durch den Padel-Sport geprägt: Ihr Vater gründete 2005 eine Padel-Akademie, und ihre ältere Schwester wurde bereits Weltmeisterin in diesem Sport, was für Alicia eine bedeutende Inspiration darstellt.
Der Padel-Sport hat sich seit seiner Entstehung in den späten 1960er Jahren in Mexiko zuerst nach Spanien und später weltweit verbreitet. In Spanien und Argentinien ist er nach Fußball die zweitbeliebteste Sportart. Anfänger werden angewiesen, die Wände des Spielfelds als Teil der Technik zu nutzen und spezielle Schuhe zu tragen, um Verletzungen wie an der Achillessehne vorzubeugen.
Alicia sieht in Padel nicht nur ein Hobby, sondern hofft, daraus eine professionelle Karriere zu machen. Ihr Engagement und die geplante Verlagerung nach Madrid zur besseren Förderung und um die Nähe zu ihrer Schwester zu nutzen, unterstreichen ihren Ehrgeiz und die Bedeutung, die der Sport in ihrem Leben einnimmt. Der Padel-Boom auf Mallorca zeigt, wie dieser dynamische und soziale Sport zunehmend mehr Anhänger findet.