Ports de les Illes Balears (PortsIB), eine Einrichtung der Conselleria de la Mar i del Cicle de l’Aigua, hat die Saison 2025 erfolgreich abgeschlossen. Das Interesse an den regulierten Ankerplätzen auf Mallorca stieg erheblich an. Von Juni bis Mitte Oktober wurden 12.960 Reservierungen verzeichnet, was im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 32 % und gegenüber 2022 sogar von über 230 % bedeutet.
Juan Manuel Lafuente, der zuständige Conseller, präsentierte die Daten zusammen mit dem Generaldirektor für Häfen und Seeverkehr, Antoni Mercant, und dem Geschäftsführer von PortsIB, Kico Villalonga während eines Besuchs in Sant Elm. Dabei wurde auch die neue digitale Reservierungs-App hervorgehoben, die das Management erheblich erleichtert hat. Bis zum 15. Oktober verzeichnete die App 39.068 Nutzer und 14.596 Boote, was einem Anstieg von 47 % beziehungsweise 48 % im Vergleich zum Saisonbeginn entspricht.
Posidonia-Schutz auf Mallorca durch neue Bojenfelder
Durch die Nutzung der digitalen Plattform wurden die ökologische Überwachung und die Verwaltung der Ankerplätze effizienter. Insgesamt wurden 476 Reservierungsänderungen und 971 Stornierungen abgewickelt, was auf eine hohe Nutzung und Flexibilität der Plätze hinweist. Auch die Online-Buchungen in direkt verwalteten Häfen stiegen um 3,9 %, mit 7.269 Buchungen bis zum 17. Oktober 2025.
Für die Saison 2026 plant die Regierung die Erweiterung um drei neue Bojenfelder: in Cala d’Hort und Porroig auf Ibiza sowie in der Illa de l’Aire auf Menorca. Diese zusätzlichen Kapazitäten sollen den Posidonia-Schutz verstärken und die Ankerplatzordnung in stark frequentierten Gewässern verbessern.
Gleichzeitig schreiten die Bauarbeiten am Steg von Cala Lladó, bei Sa Dragonera im Gemeindegebiet von Andratx voran. Diese sollen bis Dezember 2025 abgeschlossen sein, mit einer Investition von 966.129,49 Euro.
 
									 
					





















