Aina Zanoguera, ursprünglich aus Palma de Mallorca, ist eine vielseitige Künstlerin, die ihre Leidenschaft für Schauspiel und Musik zu einer erfolgreichen Karriere auf der Insel gemacht hat. Schon im Kindesalter begann sie, durch die Empfehlung ihres Vaters, mit dem Schauspiel, um ihre Schüchternheit zu überwinden. Im Alter von elf Jahren übernahm sie kleine Rollen im Teatre Principal in Palma und sang gleichzeitig im Chor. Mit 18 Jahren wurde sie an einer Schauspielschule in Palma angenommen und konnte seither ihre Bühnenerfahrung stetig ausbauen. Ihre Bühnenauftritte umfassen Stücke wie „Les petites coses“, „Tanatología“ und „Nomes son cosas“ im renommierten Teatre Principal, einem kulturellen Bezugspunkt auf Mallorca. Die Verbindung zur Bühne hat sie von ihrer Großmutter, Maruja Alfaro, geerbt, die als eine der ersten Schauspielerinnen im Teatre Principal auftrat.
Neben der Schauspielerei ist das Singen eine große Leidenschaft von Aina Zanoguera. Dank der Schauspielschule traute sie sich, vor Publikum von bis zu 1.300 Personen aufzutreten. Zusätzlich beherrscht sie mehrere Musikinstrumente wie Klavier, Gitarre, Cello und Schlagzeug. Ihre musikalischen Vorlieben sind vielfältig und reichen von Jazz über zeitgenössischen Pop bis hin zu traditioneller mallorquinischer Musik. Sie komponiert und schreibt vor allem über Melancholie, Trauer und Verlust, aber auch über fröhliche Themen, wobei Musik für sie ein wichtiges Mittel zum Ausdruck von Gefühlen darstellt. Diese Kombination von Musik und Theater sieht sie als sich ergänzende Ausdrucksformen.
Obwohl Aina Zanoguera häufig auf Mallorcas Bühnen steht, hat sie auch in europäischen Städten wie Berlin, Leipzig, Liverpool und sogar in New York performt. Demnächst wird sie in Hamburg auftreten, wobei sie zugibt, noch Herausforderungen im Deutschen zu haben. Trotz ihrer Reiselust fühlt sie sich stark mit ihrer Heimat Mallorca verbunden, die sie als einen privilegierten Ort mit besonderen kulturellen Schätzen sieht. Sie betont das kulturelle Potenzial der Insel neben ihrem touristischen Ruf und hofft, dass mehr Touristen und ausländische Bewohner die lokale Kultur, einschließlich Theater, Museen und Konzerte, erleben werden.
Diese kulturelle Mission unterstützt sie unter anderem in Kooperation mit TUI, um Mallorca als vielseitige kulturelle Destination neben dem Tourismus weiter zu etablieren.