Sòller, eine malerische Stadt auf Mallorca, zieht aufgrund ihrer atemberaubenden Landschaft und Lebensqualität viele Auswanderer an. Die Kombination aus Strand, Meer und dem Tramuntana-Gebirge macht diesen Ort besonders attraktiv. Allerdings stehen viele Neuankömmlinge vor einer großen Herausforderung: dem angespannten Wohnungsmarkt. Trotz fester Anstellung haben viele Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Dies führt dazu, dass immer mehr Menschen, darunter auch Einheimische, in Wohnmobilen leben, was anfangs nach Abenteuer und Freiheit klingt, jedoch oft die einzige Möglichkeit darstellt, ein Dach über dem Kopf zu haben.
Ein Beispiel ist Alex, ein 30-jähriger Argentinier, der seit fünf Jahren auf Mallorca lebt und vor kurzem nach Sòller gezogen ist. Er arbeitet als Taxifahrer und verbringt seine Nächte in einem Wohnmobil, da es an verfügbaren Apartments mangelt. Alex beschreibt seine Situation als herausfordernd, aber er schätzt die Unabhängigkeit, die ihm das Leben im Wohnmobil bietet. „Ich fühle mich frei und unabhängig, zahle keine Miete und habe einen Schlafplatz“, sagt er, während er gleichzeitig die Vorzüge des Fitnessstudios in der Nähe nutzt.
Ähnlich ergeht es Pilar, einer 56-jährigen Spanierin, die vom Festland auf die Insel gezogen ist. Nach wochenlangem Suchen nach einer Wohnung und dem Schlafen auf Sofas von Bekannten hat sie sich ebenfalls für ein Wohnmobil entschieden. „Es gibt hier einfach nichts Bezahlbares“, erklärt sie. Auch die deutsche Auswanderin Selina R. berichtet von ihren Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden. Nach zwei Wochen im Auto fand sie schließlich eine Wohngemeinschaft, sieht dies jedoch nicht als dauerhafte Lösung an.
Die Situation in Sòller spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen viele Auswanderer auf Mallorca konfrontiert sind. Die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung bleibt ein zentrales Thema, das die Lebensqualität und die Integration in die Gemeinschaft beeinflusst. Während die Schönheit der Umgebung viele anzieht, ist die Realität des Wohnungsmarktes oft eine Hürde, die es zu überwinden gilt.