In Palma de Mallorca stellten sich Bewohner und Touristen kürzlich die Frage, ob die Ernte von Oliven und Granatäpfeln von städtischen Bäumen erlaubt ist. Eine Sprecherin der Stadt erklärte, dass es geduldet wird, wenn Bürger in kleinen Mengen für den Eigenbedarf ernten. Größere Mengen abzutransportieren, beispielsweise mit einem Lastwagen, wird jedoch nicht gestattet.
Regeln zur Früchteernte auf Mallorca
Interessierte Bürger sollten sich bewusst sein, dass die Ernte in öffentlichem Raum nicht kommerziell ausgenutzt werden darf. Diese Regelung zielt darauf ab, das Gleichgewicht des städtischen Ökosystems zu wahren und Missbrauch zu verhindern.
Wer sich zusätzlich für Themen wie die Übernahme von Konzessionen, etwa die des beliebten Ánima Beach, interessiert, sollte sich an die Autoritat Portuaria in Palma wenden. Aktuell gibt es jedoch noch keine Ausschreibung für den Betrieb des Chiringuitos, auch wenn der Verwaltungsrat dies Ende September genehmigt hat.
Gepflogenheiten in Mallorca
Auf Mallorca gibt es keine festen Regeln für das Trinkgeldgeben. In Restaurants und Bars ist es üblich, kleine Beträge auf dem Tisch zu hinterlassen. Deutsche Urlauber tendieren dazu, die in der Heimat praktizierten zehn Prozent beizubehalten, wohingegen Spanier oftmals weniger großzügig sind.