Das historische Gebäude an der Cecilio Metelo Straße im Zentrum von Palma hat nach 15 Jahren Schließung ein Sanierungsprojekt erhalten. Die Bauarbeiten sollen Ende Oktober oder Anfang November beginnen, um das Gebäude, das als zukünftige Heimat mehrerer Gesundheitsbehörden vorgesehen ist, zu restaurieren.
Die Sanierung des in den 1930er Jahren errichteten Gebäudes, das ursprünglich als Hauptsitz des alten Instituto Provincial de Higiene diente, umfasst eine umfassende Restaurierung. Es gilt als historisches Ensemble mit einer denkmalgeschützten städtischen Fläche und einem Schutzgrad als „Bien de Interés Local“ durch das Rathaus von Palma. In der Sanierung enthalten ist auch die Restaurierung eines Luftschutzbunkers.
Sanierungsprojekt auf Mallorca: Details und Beteiligte
Der Bauplan umfasst ein Budget von 12,5 Millionen Euro, finanziert durch den Insularitätsfaktor des Sonderregimes der Baleareninseln und mit einer geplanten Bauzeit von 24 Monaten. Die Bauarbeiten werden an ein Konsortium, bestehend aus den Firmen Construcciones Llull Sastre und Obras y Pavimentaciones Man, vergeben. Die Arbeiten beginnen in Kürze.
Angetrieben von der Gesundheitsministerin Manuela García, wurde das Projekt von der Direktion für Wohnungsbau und Architektur der Konselleria de Vivienda ausgearbeitet. Präsentiert haben es auch Gesundheitskonsilerin, Wohnungs-, Territoriums- und Mobilitätsminister José Luis Mateo und ein Team von Fachleuten, an der Spitze die Architektin Ana Pilar González.
Energieeffizientes Design im Zentrum Palmas
Das Gebäude soll unter Berücksichtigung von Kriterien der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit saniert werden. Es wird einen nahezu null Energieverbrauch durch den Einsatz von erneuerbaren Energien anstreben. Eine Photovoltaikanlage sowie ein geothermisches System werden für die Elektrizitätsversorgung genutzt. Alle Arbeiten erfolgen unter archäologischer Aufsicht, um die im Untergrund gefundenen Spuren einer Renaissancemauer und einen Luftschutzbunker aus dem Bürgerkrieg zu schützen.
Die Struktur des Gebäudes wird im Inneren neu errichtet, um den aktuellen Bauvorschriften zu entsprechen und um strukturelle Schäden zu beheben, die durch fehlende ursprüngliche Fundamente verursacht wurden. Dabei wird die Außenfassade mit ihren Wappen und historischen Elementen bewahrt.
Manuela García betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen, um das Gebäude wieder für seine ursprüngliche gesundheitliche Nutzung zu gewinnen und den Bürgern von Palma nach Jahren des Missbrauchs erneut dienstbar zu machen.