In Palma de Mallorca hat am Dienstag eine angeregte Diskussion über die aktuelle Wohnungsmarktsituation stattgefunden. Fulgencio Coll, der Spitzenkandidat von Vox im Stadtrat von Palma, betonte die Problematiken der vergangenen Regierungen, insbesondere der Sozialisten, die notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation nicht umgesetzt hätten. Laut Coll sei es essenziell, mehr Flächen für den Wohnungsbau freizugeben und durch öffentlich-private Partnerschaften neue Wohnlösungen zu schaffen.
Daniel Arenas, Präsident der Asociacion Balear Inmobiliaria Nacional e Internacional (ABINI), zeigte sich besorgt über den langsamen Fortschritt bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in der Region. Er kritisierte die fehlenden Investitionen in den letzten 25 Jahren und drängte auf schnellere Maßnahmen, um der wachsenden Bevölkerung ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Wohnungsmarktkrise in Palma de Mallorca
Ein weiteres wichtiges Thema der Debatte war die Verzögerung bei der Erteilung von Baugenehmigungen. Luís Miguel Díaz de la Fuente, Vertreter von Tecnitasa auf den Balearen, erklärte, dass die Genehmigungsprozesse dringend beschleunigt werden müssten, um Investitionen in bezahlbaren Wohnraum, vor allem für junge Menschen, anzuziehen.
Rafael Roig, Präsident der Föderation Balearischer Transporte, thematisierte die rechtliche Unsicherheit, die die aktuelle Regierung verursache, und die daraus resultierende Zurückhaltung bei Vermietungen. Er betonte die positiven Schritte zur Verbesserung der Mobilität auf den Balearen, die zur Lebensqualitätssteigerung beigetragen haben. Dennoch sei eine stärkere Koordination durch die neu eingerichtete Nachhaltigkeitskommission des Govern nötig, um den Verkehrsproblemen entgegenzuwirken.




















