Die Juraprofessorin Margalida Capellà hat sich intensiv mit der Migrationspolitik auf den Balearen beschäftigt. Sie engagiert sich sowohl beruflich als auch privat für Migranten. Capellà leitet das „Observatorium für Migrationen im Mittelmeer“ an der Balearen-Universität, wo sie mit einem Team von Juraprofessoren an Schulungen und Forschung im Bereich der Menschenrechte arbeitet.
Migrationsdruck auf die Balearen
Auf den Balearen kommen verstärkt Migranten über die algerische Route an. Diese Route gilt als sicherer und hat sich daher als beliebte Option unter Migranten aus Subsahara-Afrika etabliert. Die spanische Regierung hat kürzlich den Migrationsnotstand auf den Balearen ausgerufen, was es ermöglicht, Verfahren zu beschleunigen und die Versorgung der ankommenden Migranten zu verbessern.
Herausforderungen bei der Aufnahme von Migranten
Der Anstieg der Ankünfte stellt die Infrastrukturen auf den Balearen vor große Herausforderungen. Derzeit gibt es etwa in dem Aufnahmezentrum auf Mallorca nur begrenzte Kapazitäten. Gleichzeitig weigert sich die spanische Regierung, die Algerien-Route offiziell anzuerkennen, was die Aktivierung von Rettungsressourcen erschwert.
Der Migrationsdruck betrifft nicht nur Männer aus dem Maghreb, sondern zunehmend Frauen und Minderjährige aus Subsahara-Afrika. Die spanische Regierung begegnet dieser Herausforderung mit Maßnahmen wie der Verteilung von Minderjährigen auf verschiedene Regionen.
Rechtliche und soziale Implikationen der Migrationspolitik
Capellà betont die Notwendigkeit, legale und sichere Migrationswege zu schaffen, um die gefährliche Überfahrt über das Meer zu vermeiden. Europäische Maßnahmen zur Migrationsverhinderung führten in der Vergangenheit zu Misshandlungen von Migranten. Es ist wichtig, dass die europäische Einwanderungs- und Visapolitik überdacht wird.
Außerdem setzt sich Capellà für einen bewussten Umgang mit dem Thema Migration in der Öffentlichkeit ein. Sie warnt vor gefährlichen Diskursen in den sozialen Medien, die ein kriminalisierendes Bild von Migranten zeichnen.