Auf den Balearen hat der Tourismussektor im Jahr 2025 Rekordzahlen erreicht. Bis September besuchten mehr als 16,6 Millionen Urlauber Mallorca und die umliegenden Inseln, ein Anstieg von 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ausgaben der Besucher erreichten 20.492 Millionen Euro, was einem Zuwachs von 5,5 Prozent entspricht.
Der deutsche Markt, traditionell der stärkste für die Balearen, schrumpfte um fast 2 Prozent. Auch der britische Markt zeigte mit einem leichten Rückgang von 0,64 Prozent Schwäche. Diese Daten wurden am Freitag vom Statistikamt der Balearen (Ibestat) zusammen mit dem spanischen Nationalen Statistikinstitut (INE) veröffentlicht.
Besucherzahlen und Ausgaben in Palma de Mallorca
Im September, einem wichtigen Monat für die Branche, reisten 2,5 Millionen Touristen an, was einem Anstieg von 2,4 Prozent entspricht. Die meisten Touristen kamen aus Deutschland (24 Prozent), dem Vereinigten Königreich (21 Prozent) und Spanien (14,4 Prozent). Allein Mallorca verzeichnete 1,7 Millionen Ankünfte, ein Plus von 1,9 Prozent. Die Ausgaben der Touristen im September stiegen um 5,44 Prozent auf insgesamt 3,1 Millionen Euro.
Allerdings zeigten sich die deutschen Touristen im September zurückhaltend. Gründe dafür könnten veränderte Reiseziele oder die wirtschaftliche Rezession in Deutschland sein. Der deutsche Markt verzeichnete einen Rückgang von 9,6 Prozent, was 614.000 Touristen entsprach.
Deutscher Markt und seine Bedeutung
Die ersten neun Monate des Jahres zeichnen ein gemischtes Bild. Während der internationaler Tourismus um 3 Prozent auf über 13,7 Millionen Reisende wuchs, gab es bei deutschen Touristen einen signifikanten Rückgang. Die nationale Tourismuswirtschaft verbuchte einen Anstieg von 5,8 Prozent im September, mit über 368.000 spanischen Besuchern. Auch die Gesamtausgaben der ausländischen Besucher stiegen von Januar bis September um 7 Prozent auf 105.828 Millionen Euro.
Die Deutschen waren die größten Ausgabenverantwortlichen auf den Balearen und zeichnen für 25 Prozent der Gesamtausgaben – über 5,145 Millionen Euro – verantwortlich, was einem Anstieg von 1,66 Prozent entspricht. Insgesamt ist der Tourismussektor auf den Balearen weiterhin stark und zeigt ein gemischtes Bild, was die Herkunft der Reisenden betrifft.




















