Ausländische Käufer haben 2024 auf Mallorca mehr als 40 Prozent aller Immobilien erworben. Nach Angaben des spanischen Notariatsrats machten diese Käufer 42,3 Prozent der Transaktionen aus. Insbesondere nicht in Spanien ansässige Ausländer tätigten einen signifikanten Teil dieser Käufe.
Rekordnachfrage auf Mallorca
Die Balearen sind mit diesem Anteil Spitzenreiter in Spanien. Der Landesdurchschnitt liegt lediglich bei 11,5 Prozent. Zum Vergleich: In der Autonomen Gemeinschaft Valencia sind es 38,9 Prozent und auf den Kanaren 38,3 Prozent.
Der Immobilienmarkt auf den Balearen zeigt zudem einen enormen Preisanstieg. Im August 2025 lag der Quadratmeterpreis bei durchschnittlich 3.811 Euro, deutlich über dem spanischen Durchschnitt von 2.153 Euro.
Preisanstieg und Marktbelastung
In den Top-Gemeinden wie Andratx erreicht der Quadratmeterpreis über 7.600 Euro. In der Hauptstadt Palma betrug der durchschnittliche Quadratmeterpreis 3.840 Euro. Die hohen Preise belasten die Kaufkraft der Haushalte stark.
Die Anstrengungsquote auf den Balearen liegt bei 8,1 im Vergleich zu einem nationalen Durchschnitt von 5,1. Diese Entwicklung geht einher mit einem Rückgang junger Käufer.




















