In Camp de Mar, einem malerischen Küstenort im Südwesten von Mallorca, sind umfangreiche Maßnahmen zur Energiespeicherung geplant. Die Bürgermeisterin von Andratx, Estefanía Gonzalvo (PP), kündigte die Entwicklung neuer Energiespeicheranlagen an, die eine stabile Energieversorgung sicherstellen sollen. Diese sollen im Falle eines Stromausfalls die kontinuierliche Stromversorgung gewährleisten.
Das Projekt, dessen Kosten auf 35 Millionen Euro geschätzt werden, ist in der Nähe der Meerwasserentsalzungsanlage an der Palma-Andratx-Autobahn geplant. Es wird derzeit vom balearischen Energieministerium geprüft. Noch bis zum 24. November können Bürger dazu Stellung nehmen.
Neuartige Energiespeichersysteme mit hoher Kapazität in Camp de Mar
Die geplanten Energiespeicheranlagen basieren auf einem Batterielagersystem, dem BESS (Battery Energy Storage System). Mit einer Leistung von über 80 Megawatt und einer Speicherkapazität von mehr als 300 Megawattstunden wird das System durch 19 einzelne Einheiten repräsentiert. Diese werden über eine eigene Mittelspannungsinfrastruktur in das Stromnetz integriert.
Spezielle Berücksichtigung fand die Unabhängigkeit der Stromspeicherung. Der massive Stromausfall, der am 28. April 2025 in Spanien und Portugal große Teile beider Länder betraf, hat gezeigt, wie dringend autarke Lösungen benötigt werden.




















