Ein Fruchtexperte hat empfohlen, Bananen an einem kühlen und gut belüfteten Ort zu lagern, um ihre Haltbarkeit zu maximieren. Bananen sind empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen, weshalb sie nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Dort wird die Schale schnell schwarz, obwohl das Fruchtfleisch noch genießbar bleibt.
Im Kühlschrank wird außerdem der Reifungsprozess verlangsamt, was zu einer Unterbrechung der Aromaentwicklung führen kann. Stattdessen eignet sich ein kühler Ort mit Temperaturen zwischen 15 und 20 °C ideal. Es ist ratsam, Bananen aufzuhängen, um Druckpunkte zu vermeiden, die dunkle Flecken verursachen. Zudem beschleunigt der Kontakt mit anderen Früchten wie Äpfeln oder Kiwis, die ebenfalls Ethylen freisetzen, die Reifung der Bananen.
Lagerungstipps für Bananen
Um die Reifung zu verlangsamen, kann man die Stiele der Bananen mit Frischhaltefolie umwickeln. Perforierte Papiertüten helfen der Frucht zu atmen, ohne Feuchtigkeit anzusammeln. Wenn Bananen zu reif sind, können sie geschält und eingefroren als Zutat für Smoothies, hausgemachtes Eis oder Gebäck verwendet werden.
Bananen bleiben durch die richtige Lagerung länger frisch und geschmacklich ansprechend. Eine koordinierte Lagerung vermeidet nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern sorgt auch dafür, dass Bananen in unterschiedlichen Reifegraden verzehrt werden können, was vielfältige kulinarische Anwendungen ermöglicht.