Mallorca hat im Jahr 2025 erneut die Spitzenposition unter den teuersten Immobilienmärkten in Spanien eingenommen. Nach aktuellen Daten des Rates der Notare ist der Quadratmeterpreis für Mehrfamilienhäuser auf den Balearen auf durchschnittlich 3.811 Euro gestiegen und liegt damit 1.658 Euro über dem nationalen Durchschnitt von 2.153 Euro.
Die Liste der teuersten Gemeinden im Jahr 2024 wird von Andratx angeführt, wo ein Quadratmeter durchschnittlich 7.601 Euro kostet. Unter den Top-Gemeinden befinden sich auch Calvià, Valldemossa und Palma, letztere mit einem Quadratmeterpreis von 3.617 Euro. Besonders bei Neubauten hat Calvià den höchsten Preisanstieg erfahren, mit einem Quadratmeterpreis von 9.241 Euro. Palma verzeichnet ebenfalls einen starken Preisanstieg und erreicht nun 5.987 Euro pro Quadratmeter.
Preisspitzenreiter auf Mallorca
Andratx und Calvià sind die gefragtesten Gemeinden für ausländische Käufer und bieten sowohl durch die Nähe zur Küste als auch zur Hauptstadt Palma attraktive Bedingungen. In Calvià liegt der Preis für eine 90-Quadratmeter-Wohnung im Neubau bei 831.690 Euro, während in Andratx ein vergleichbares Objekt 771.570 Euro kostet. Für Interessenten bleibt Palma mit 538.830 Euro für Neubauten eine teurere, aber zentral gelegene Alternative.
Erstaunlicherweise ist Campos auf der Liste der teuersten Gemeinden für Neubauten nach oben gerutscht. Hier kosten Neubauten 5.585 Euro pro Quadratmeter, was die Gemeinde zum sechstteuersten Ort auf der Insel macht. Impulse für die Preisentwicklungen werden zudem durch die anhaltend hohe Nachfrage insbesondere durch ausländische Käufer gegeben.
Starke Nachfrage in Palma
Der Immobilienmarkt in Palma wird weiterhin durch eine starke Nachfrage insbesondere im hochpreisigen Segment geprägt, wobei der durchschnittliche Preis für eine 90-Quadratmeter-Wohnung bei 538.830 Euro liegt. Palma, als eine der attraktivsten Städte auf Mallorca, bietet einen lebendigen Immobilienmarkt, der von lokalem und internationalem Interesse gestützt wird.
Während die Wohnungspreise im gesamten Mallorca steigen, bleibt die Nachfrage nach Immobilien in den beliebten Gebieten ungebrochen. Diese Entwicklung erfordert jedoch auch neue Strategien und Konzepte zur Deckung der Wohnraumbedürfnisse der ansässigen Bevölkerung.




















