In Llucmajor hat Pamina Lenn als Teil eines neuen Musical-Projekts Premiere mit der deutschen Adaption von „Nuredduna“ gefeiert. Die Geschichte basiert auf einer Legende der Priestertochter Nuredduna, die vor 3.000 Jahren lebte und eine unglückliche Liebe zu einem griechischen Seefahrer erlebte. Dieses Musical, das von Magí Garcías als Konzeptalbum begann, wurde von der Regisseurin Elisabeth Engstler für die Bühne adaptiert.
Lenn, die bereits als Elsa in Disneys „Eiskönigin“ in Hamburg auftrat, hebt die Bedeutung von Musik als Medium für Völkerverständigung hervor. „Nuredduna“ bietet neben unvergesslichen Melodien und rhythmischen Herausforderungen auch Potenzial für eine starke Bühnenpräsenz mit emotionalem Tiefgang. Besonders bewegt sie das Duett zwischen Nuredduna und dem Griechen, das für Lenn einen musikalischen Höhepunkt darstellt.
Nuredduna-Premiere in Llucmajor
Laut Lenn ist die musikalische Inszenierung auch rhythmisch anspruchsvoll, da sie mallorquinische Rhythmen integriert, die im deutschen und US-amerikanischen Musikverständnis nicht üblich sind. Neben Lenn treten bei der Aufführung Tim Al-Windawe und weitere Künstler auf, die den Abend mit ihren Darbietungen bereichern.
Die Premiere fand in Can Gats in Llucmajor statt, wobei Besucher nicht nur das Musical erlebten, sondern auch in das kulturelle Ambiente des Weinkellers eintauchten. Die Vorstellung wurde durch Kostüme und musikalische Untermalung in beiden Sprachen zu einem besonderen Erlebnis für die Zuschauer. Das Publikum erhielt sowohl übersetzte deutsche Texte als auch die Originale im Hintergrund zu hören.
Emotionaler Musical-Abend
Das Konzert bot ein intimes Erlebnis für die Gäste, wobei die deutschsprachigen Songs der Künstler im Mittelpunkt standen, ergänzt durch mystische Chor-Sprechstellen. Trotz minimalistischem Bühnenbild und diverser Rollen durch nur zwei Hauptdarsteller, gelang es, die Legende der Nuredduna auf eindrucksvolle Weise lebendig werden zu lassen.
Der musikalische Abend in Llucmajor zeigte, wie zeitgenössische Musicals das kulturelle Erbe und moderne Themen miteinander verbinden. Besucher erlebten nicht nur die musikalischen Highlights, sondern auch eine Annäherung an die Geschichte und Kultur Mallorcas.




















