In Sóller hat die Gemeinde eine Initiative gestartet, die die Bürgerstimmen in praktische Maßnahmen umsetzen soll. Eine der bedeutendsten Forderungen der Bürger ist die Wiedereinführung der Tunnelmaut als Mittel, um den Besucherstrom zu regulieren und die Massierung während der Tourismussaison zu bekämpfen. Diese Idee wurde im Rahmen des Projekts „La visión del residente – Municipio de Sóller“ entwickelt, das 2024 ins Leben gerufen wurde.
In acht sektoralen Treffen, bei denen Vertreter des Handels, Senioren, Jugendliche, Tourismus, Sport und des primären Sektors zusammenkamen, wurden verschiedene Themen diskutiert. Die Untersuchungen zeigten eine weit verbreitete Sorge um den Verlust der lokalen Identität sowie einen nahezu einstimmigen Konsens in drei Hauptbereichen: Wohnen, Mobilitätsregulierung und Schutz lokaler Produkte.
Wohnen, Tunnelmaut in Sóller
Der Mangel an erschwinglichem Wohnraum wird als das drängendste Problem angesehen. Besonders junge Menschen verknüpfen dies mit dem Verlust der sozialen Struktur und der Möglichkeit, in dem Ort zu bleiben. Senioren warnen vor den Auswirkungen des Überangebots an touristischen Unterkünften, das die Bewohner verdrängt und Gemeinschaftsbindungen zerstört.
Gefordert wird, entschiedene Maßnahmen gegen illegale Ferienvermietungen zu ergreifen, öffentlichen Wohnungsbau zu fördern und einen allgemeinen Wohnungsplan mit Preisregulierungsmechanismen zu entwickeln. Ebenso wird vorgeschlagen, die Kontrolle über den Fahrzeugverkehr zur Hochsaison zurückzugewinnen, wobei die Einführung ein erneutes Entgelt für den Tunnel als wirksames Mittel zur Begrenzung des Touristen- und Mietwagenzugangs angesehen wird.
Auch im Handels- und Handwerkssektor äußern die Bürger Bedenken hinsichtlich des Verlusts der Wirtschaftskompetenz durch den Vormarsch von Franchise-Unternehmen. Eine Lösung ist die Schaffung der Qualitätsmarke „Fet a Sóller“, die offizielle Zertifizierungen und Authentizitätskontrollen beinhaltet, um Handwerker und lokale Produzenten zu schützen. Schließlich fordert die Bevölkerung Verbesserungen bei den öffentlichen Grunddiensten, wie einem rund um die Uhr einsatzbereiten Rettungsdienst, besseren Rehabilitationsdiensten für ältere Menschen und einer besseren Instandhaltung der Sportanlagen.




















