Die Stadtverwaltung von Palma hat die Reinigung von 130 Graffiti auf denkmalgeschützten Gebäuden genehmigt. Diese Aktion betrifft Bereiche wie Plaça Patins, La Missió, Sant Nicolau und andere zentrale Viertel der Stadt. Der stellvertretende Bürgermeister für Stadtplanung, Óscar Fidalgo, erklärte, dass ein beauftragtes Unternehmen die Entfernung der Schmierereien an insgesamt 34 Gebäuden in La Seu, 24 in Sant Nicolau, 18 in Cort, 25 in Monti-sión, 8 in La Calatrava, 18 in La Missió und 2 in Es Mercat vornehmen wird.
Fidalgo betonte die strenge Durchsetzung der neuen zivilen Ordnung, die hohe Strafen für das Anbringen von Graffiti auf geschützten oder bemerkenswerten Gebäuden vorsieht. Geldstrafen könnten bis zu 3.000 Euro erreichen. Zusätzlich zu dieser Reinigungskampagne führt EMAYA, die örtliche Reinigungsfirma, regelmäßige Anti-Graffiti-Maßnahmen in verschiedenen Stadtteilen durch. Zwischen Januar und Juni 2025 hat EMAYA bereits 5.425 Graffiti entfernt, was die Anzahl der gesamten Maßnahmen der Jahre 2022 und 2023 übertrifft und nahe an den Gesamtstand von 2024 heranreicht.
Reparaturen am Klostermauerwerk
Darüber hinaus genehmigte das Centro Histórico Reparaturen an einem Teil der Begrenzungsmauer des Hort del Convent de la Concepció in der Straße Sant Martí. Die Augustinerschwestern hatten auf die Notwendigkeit der Reparatur hingewiesen, da Risse in der Mauer festgestellt wurden. Das betroffene Kloster gehört zum geschützten Kulturerbe gemäß dem Allgemeinen Plan und wurde 2007 als Kulturgut vom Consell Insular de Mallorca anerkannt. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement der Stadt, ihr kulturelles Erbe zu bewahren und die Lebensqualität zu verbessern.