Die Stadtverwaltung von Palma hat mit Unterstützung der städtischen Reinigungsfirma Emaya eine umfangreiche Kampagne zur Entfernung von Graffitis an historischen und geschützten Gebäuden gestartet. Seit dem 16. September, als die Intervention von der Kommission für das historische Zentrum genehmigt wurde, konzentriert sich die Aktion auf prominente Fassaden wie das Can Pujol im Viertel Santa Catalina, das als Kulturerbe anerkannt ist.
Weitere betroffene Gebäude sind die Kirchen der Verge del Carme, Santa Catalina Thomàs und der Unbefleckten Empfängnis (Sant Magí) sowie das Auditorium von Palma. Emaya hat seine Reinigungsdienste in den vergangenen Jahren erheblich ausgebaut, um der städtischen Verschmutzung durch Graffitis effektiver entgegenzuwirken.
Intensive Reinigung in Palma
Zwischen Januar und Juli 2025 stieg die Zahl der Graffiti-Entfernungen an Gebäuden und im öffentlichen Raum um 97 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum an. Der stellvertretende Bürgermeister für Umwelt, Llorenç Bauzá de Keizer, betonte, dass diese Maßnahmen nicht nur die Kapazitäten zur Reinigungsleistung erhöhen, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer gepflegten Stadt darstellten.
Die kürzlich verabschiedete städtische Verordnung sieht Geldstrafen von bis zu 3.000 Euro für Graffiti-Verursacher vor, insbesondere wenn diese an geschützten oder denkmalgeschützten Gebäuden angebracht sind. Diese rechtlichen Schritte zielen darauf ab, sowohl präventiv gegen unsoziales Verhalten zu wirken als auch das öffentliche Engagement für den Schutz des urbanen Erbes zu stärken.