Palmas Verkehrsausschuss hat gemeinsam mit sieben weiteren Gemeinden ein innovatives Taxiabkommen umgesetzt. Ab Mittwoch tritt dieser besondere Abholmodus in Kraft, der die Gemeinden Palma, Calvià, Esporles und Valldemossa umfasst. Weitere vier Gemeinden, namentlich Llucmajor, Deià, Puigpunyent und Bunyola, werden zur Vereinbarung hinzukommen, sobald deren Gemeinderäte zugestimmt haben.
Taxiabkommen auf Mallorca verbessert Service
Das Hauptziel des Abkommens ist die Steigerung der Qualität und Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs durch engere Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. Dazu kommt die Einführung eines Einheitstarifs auf Mallorca, der die interkommunale Zusammenarbeit erleichtern soll. Aktuell decken über 1.450 Taxilizenzen, die Mehrzahl davon aus Palma, den neuen Service ab. Dies entspricht etwa 73% der Gesamtzahl der Taxis auf ganz Mallorca.
Damit das neue System funktioniert, müssen die Taxifahrer 24 Stunden in den angeschlossenen Gemeinden verfügbar sein und in allen genehmigten Haltebereichen tätig werden. Der Plan sieht sowohl feste Gebühren als auch besondere Bedingungen in einzelnen Gemeinden vor, wie etwa in der Altstadt von Palma.
Strategische Zusammenarbeit stärkt Mobilitätslösungen
José Luis Mateo, der für Mobilität zuständige Minister des Gouverneurs von Mallorca, betonte die fruchtbare Zusammenarbeit aller beteiligten Verwaltungen. Das neue System soll einen flexibleren Service gewährleisten und wird bis Ende September 2025 wirken. Eine erneute Aktivierung ist für den Zeitraum Juni bis September 2026 geplant.
Dieses innovative Modell setzt auf lokal angepasste Lösungen und erhöht die Mobilität und Flexibilität der Nutzer erheblich, was schlussendlich sowohl Bewohnern als auch den Touristen auf Mallorca zugutekommen soll.