Deutschsprachige Touristen haben das Ballermann-Closing auf Mallorca besucht und erlebten dabei ein Spektakel der besonderen Art. Vier Freundinnen aus Hessen, Bamberg und Stuttgart bemerkten die ausgelassene Stimmung schon bei ihrer Ankunft im Megapark. Insbesondere junge Gäste feierten ausgelassen, auch geprägt von Nachdenklichem. Eine der Besucherinnen schilderte, sie habe jemanden in einem Trikot mit rechtsradikalen Symbolen gesehen, was besorgniserregend wirkte.
Die Stimmung am Ballermann zog auch Gäste wie Gloria Valentina aus Wien an, die bereits zum siebten Mal das Closing mitfeierte. Die Veranstaltungsorte waren gut besucht und boten ein abwechslungsreiches Programm, das von traditioneller Party bis zu kontroversen Vorfällen reichte. Viele Touristen, wie die Freundinnen aus Stuttgart und Entourage aus Hamburg, hatten vor allem Partypläne und wollten die Zeit bis zum letzten Tag nutzen.
Der Partytourismus auf Mallorca
Mehrere Besuche in beliebten Lokalitäten wie dem Bierkönig und Bamboleo boten dabei Gelegenheiten, die verschiedenen Facetten der Partykultur näher kennenzulernen. Während des Besuchs wurde auch viel Wert auf Sicherheit gelegt, dennoch kam es zu Diebstählen, wie Sarah und René Fischer aus München berichteten. Trotz dieses Vorfalls genoss das Paar seinen Aufenthalt.
Für viele Urlauber fühlt sich Mallorca wie ein zweites Zuhause an, das insbesondere durch das schöne Wetter und die ausgelassene Partystimmung bestach. Am Bamboleo ging es vor allem tagsüber ausgelassen zu, während der Bierkönig seine Gäste auch im Außenbereich mit einer entspannten Atmosphäre empfing.
Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
Die beiden Franzis aus Bayern, eingefleischte Fans des Ballermanns, kamen im Oktober zurück auf die Insel, um erneut das Closing zu feiern. Trotz der teils kontroversen Szenen bleibt die Insel weiterhin ein Anziehungspunkt für Partyurlauber. Auch die ausgedehnten Partyzeiten und der gesellige Trubel ziehen trotz gelegentlichen Unbehagens viele Reisende an.
Die Mischung aus Partytourismus und besorgniserregenden Beobachtungen spiegelte sich in den Reaktionen der Feiernden wider. Während einige die ausgelassene Stimmung genossen, boten bestimmte Vorfälle auch Anlass zur Reflexion über die gesellschaftlichen Aspekte des Massenvergnügens am Ballermann.




















