Mallorca gehört zu den herausragenden Beobachtungsorten der mit Spannung erwarteten totalen Sonnenfinsternis am 12. August 2026. Diese Finsternis ist die erste einer Reihe von außergewöhnlichen Himmelsereignissen auf der Insel, gefolgt von einer partiellen Finsternis im Jahr 2027 und einer ringförmigen im Jahr 2028. Die totale Phase wird am Abend des 12. August kurz über dem westlichen Horizont sichtbar sein, beginnend um 19:35 Uhr spanischer Zeit, wenn der Mond beginnt, die Sonne zu bedecken. Die vollständige Verfinsterung erreicht ihren Höhepunkt um 20:32 Uhr, wenn die Sonne nur 2,4 Grad über dem Meeresspiegel steht. Dies sorgt für eine dramatische Atmosphäre, bei der tagsüber kurzzeitig Nacht einsetzt.
Mallorcas vielfältige Landschaft bietet verschiedene optimale Beobachtungsorte. Besonders die Serra de Tramuntana und Küstenabschnitte im Südwesten – darunter Andratx und Calvia sowie die Strecke zwischen Cap de Regana und Cap Blanc in Llucmajor – sind ideal. Auch von Colònia de Sant Jordi (Ses Salines) bis Cap Salines (Santanyí) lassen sich gute Sichtbedingungen erwarten. Einige Gebirgszüge im Inland wie Puig de Randa (Algaida), Sant Salvador (Felanitx) und Santa Magdalena (Inca) könnten wegen der Topographie nur eine partielle Sicht auf die totale Phase erlauben. Außerdem wird Sa Dragonera die Sicht auf die totale Phase aus Sant Elm (Andratx) behindern. Die Küstenlinie von Palma wird voraussichtlich den Höhepunkt der Verfinsterung verpassen.
Die total bedeckte Sonne wird danach im Westen untergehen und um 20:45 Uhr zeigt sich nur noch ungefähr 40% der Sonnenoberfläche, da der Mondteil vom Horizont verschwindet. Die Ereignisse, die Millionen von Besuchern und Einheimische anziehen, haben bereits zu einem enormen Anstieg der Hotelbuchungen auf Mallorca geführt. Die Sonnenfinsternis am 12. August 2026 gilt als das spektakulärste Himmelsereignis dieser Art seit Jahrzehnten und verspricht ein unvergessliches Naturschauspiel.
Zusätzlich zur Sonnenfinsternis bereitet sich Mallorca auch auf ein weiteres astronomisches Highlight vor: den Perseiden-Meteorregen im Jahr 2025. Besonders das Dorf Lluc, als die am wenigsten besiedelte Gemeinde Mallorcas und umgeben von geschützten Naturgebieten sowie unberührtem Gelände, bietet dabei ein außergewöhnliches Umfeld für die Sternbeobachtung. Hervorzuheben sind Beobachtungsorte wie das Lluc-Heiligtum und das Gebiet Torrent de Pareis, wo die geringe Lichtverschmutzung eine klare Sicht auf den Nachthimmel ermöglicht.
Die Perseiden, auch bekannt als „Tränen des Heiligen Laurentius“, entstehen durch Teilchen des Kometen Swift-Tuttle, die mit hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten und Lichtstreifen erzeugen. Dieses Naturphänomen ist ohne Spezialausrüstung sichtbar und spricht sowohl Freizeitbeobachter als auch Astronomie-Enthusiasten an. Für die Nächte vom 12. auf den 13. August 2025 wird eine Aktivität von 50 bis 100 Meteoren pro Stunde unter optimalen Bedingungen prognostiziert. Die günstige Mondphase im Jahr 2025 wird die Sichtbarkeit der Sternschnuppen zusätzlich verbessern.
Damit festigt Mallorca seinen Ruf als erstklassiges Ziel für diverse astronomische Ereignisse, das sowohl professionelle Beobachter als auch Urlauber mit einzigartigen Naturschauspielen begeistert.