Der Herbst hat Mallorca erreicht, und mit ihm der beliebte Tag der Jungfrauen, eine Tradition voller Historie, Religion und Volkskultur. In der Nacht des 20. Oktober und am folgenden Tag begeht die Insel dieses besondere Ereignis, das auf Legenden und alte Geschichten zurückgeht.
Die Ursprünge der Festivität liegen in der Geschichte von Santa Ursula und den 11.000 Jungfrauen, einem mittelalterlichen Bericht über das Martyrium einer jungen Christin durch die Hunnen. Diese Legende entwickelte sich zur ausgedehnten Verehrung in Europa, und auf Mallorca nahm sie einen freudvolleren Charakter an.
Traditionen auf Mallorca
Am Vorabend von Santa Ursula ziehen junge Männer einst mit Gitarren und Llaüts durch die Straßen, um unter den Fenstern der Mädchen zu singen. Die Mädchen bedankten sich mit frisch gebackenen Bunyols de vent, die sie mit Zucker bestreuten.
Trotz des Verlusts traditionellen Brauchtums bleibt der Kern des Fests in vielen Städten erhalten. Besonders in Palma, Inca, Llucmajor und weiteren Gemeinden beleben Schulen und Kulturvereine die Tradition mit Aktivitäten wie dem Austausch von Nelken und Gesangsveranstaltungen.
«Es ist ein Fest, das unsere Wurzeln und Traditionen wachhält», erklären Handwerksmeister. Obgleich nicht mehr viele Serenaden zu hören sind, bleiben die Bunyols ein beliebter Genuss, der Menschen zusammenbringt und alte Erlebnisse wachruft.