Die balearische Fischerei hat sich als ein Modell für nachhaltige Praktiken im Mittelmeer etabliert. Durch die Initiative der TUI Care Foundation und ihres Partners Marilles werden Projekte wie „Sea the Change Balearics“ unterstützt, die den Erhalt der Fischbestände und die Schonung gefährdeter Arten fördern. Diese beinhalten auch die Wiederherstellung von Seegraswiesen und die Entwicklung von Schulungsprogrammen in den Bereichen Fischerei und Meeresschutz.
Engagement für die Zukunft der Fischerei
Toni Font, ein bekannter Biologe aus Palma, setzt sich intensiv für Dialog und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren der Meeresnutzung ein. Er betont die Bedeutung des Co-Managements, bei dem NGOs, Experten, Verwaltung und privater Sektor gemeinsam Entscheidungen fällen. Font gehört zu den Umweltaktivisten, die sich dafür einsetzen, die Balearen als Referenz im Meeresschutz global zu etablieren.
Die Initiative hebt den verantwortungsbewussten Konsum von Fisch und Meeresfrüchten hervor, unterstützt durch das Gütesiegel „Millor quin“ und eine Broschüre, die das Wissen über 40 lokale Arten der balearischen Gewässer verbreitet. Font argumentiert, dass mehr Schutzgebiete nötig sind, um die Erholung der Bestände zu sichern. Aktuell zählen die Balearen zu den gesündesten Meeresgebieten im Mittelmeer.
Nachhaltigkeit durch Zusammenarbeit
Mit über 30 Organisationen kooperiert Marilles, um innovative Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Zu den zentralen Anliegen gehört der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen des Meeres, wie Font erklärt: „Ein gutes Monitoring der bestehenden Maßnahmen ist entscheidend, um deren Effektivität zu überprüfen.“
Die Vision von Toni Font und Marilles geht über den Erhalt hinaus: Es geht darum, ein kollektives Bewusstsein für die Bedeutung des Meeres zu schaffen und durch verantwortungsvolles Handeln einen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu leisten.