Das Projekt „Cavallets de mar balears“ hat auf Mallorca sieben Jahrzehnte alte Seepferdchen erfolgreich in die Umwelt entlassen. Diese Initiative wird von der Stiftung des Palma Aquariums mit Unterstützung der Banca March getragen. Bereits seit 2022 setzt sich diese Organisation dafür ein, den Bestand der Seepferdchen auf den Balearen wieder zu stärken. Insgesamt wurden in drei Jahren 1.517 Seepferdchen freigesetzt, die nun die Gewässer rund um die Insel bewohnen. Die Auswilderung fand an den Stränden von Puerto Portals und Colònia de Sant Jordi statt, Gebiete, die als besonders schützenswert gelten.
Seepferdchen auf Mallorca
Von den beiden auf den Balearen heimischen Arten, dem Kurzschnäuzigen (Hippocampus hippocampus) und dem Langschnäuzigen Seepferdchen (Hippocampus guttulatus), wurden erneut Exemplare ausgesetzt. Die Population der Seepferdchen sank in den vergangenen Jahren drastisch, um 25 bis 30 Prozent, hauptsächlich bedingt durch menschlichen Einfluss. Neben der Auswilderung von Seepferdchen kümmern sich Tierschützer aktuell auch intensiv um den Schutz von Babyschildkröten.
Artenschutz auf den Balearen
Das Umweltministerium berichtete, dass kürzlich 38 Schildkröten aus Eiern geschlüpft sind, die auf Ibiza abgelegt wurden. Diese Ereignisse erreichen immer mehr Häufigkeit an den Küsten der Balearen. Die Jungtiere der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta), einer gefährdeten Art, werden in Port d’Andratx aufgezogen, bevor sie ausgewildert werden. Die zunehmende Anwesenheit dieser Schildkrötenart zeigt die Bedeutung von Schutzmaßnahmen und die Effektivität dieser Projekte zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Region.