Immer mehr Menschen haben den Trend zur Workation entdeckt und bevorzugen die Insel Mallorca als bevorzugtes Ziel. Der Reiseveranstalter Alltours wirbt aktuell mit attraktiven Rabatten für Langzeiturlaube, die mit Ermäßigungen von bis zu 50 Prozent locken. Mit Slogans wie „Tagsüber arbeiten und abends das Meer genießen“ präsentiert Alltours die Kombination aus Arbeit und Urlaub als Lifestyle für digitale Nomaden.
Auch andere Veranstalter wie Tui und Dertour haben den Trend erkannt. Tui bietet spezielle Workation-Hotels an, die moderne Büroeinrichtungen wie Meetingräume und einen Internetzugang bereitstellen. Robinson-Clubs, eine Tochterfirma von Tui, gehen noch einen Schritt weiter und offerieren vollständig abgeschirmte „Business Offices“ für die anspruchsvolle Kundschaft. Jedoch hat dieser Luxus auch seinen Preis. Eine Woche im Robinson-Club kann bis zu 983 Euro pro Person kosten.
Mallorca als Workation-Paradies
Dertour setzt auf Langzeitaufenthalte mit attraktiven Preisen ab drei Wochen. Auf Gran Canaria beginnt der Preis für 21 Nächte ab 402 Euro pro Person, während Mallorca etwas teurer ist. Gleichzeitig bieten Billigfluglinien wie Eurowings und Easyjet spezielle Workation-Pakete an, bei denen Kurztrips bereits ab 475 Euro pro Person möglich sind. Bei diesen Angeboten ist jedoch Vorsicht geboten, da die Rahmenbedingungen oft nicht ausreichen, um tatsächlich produktiv zu arbeiten.
Professorin Dr. Claudia Brözel von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde äußert sich kritisch: „Workation klingt verlockend, ist aber nicht immer produktiv. Ohne gute Arbeitsbedingungen bleibt es ein Marketinggag.“ Sie erkennt dennoch Vorteile: Solche Aufenthalte können die Motivation und Kreativität fördern und die touristischen Destinationen in der Nebensaison beleben.
Die Balance zwischen Arbeit und Erholung ist schwierig zu halten. Während die Reiseveranstalter in der Workation eine lukrative Möglichkeit sehen, birgt der Trend Risiken, wie vermischte Arbeit- und Urlaubszeit sowie rechtliche Unklarheiten. Dennoch zieht die Idee, unter der Sonne Mallorcas zu arbeiten, immer mehr Menschen an, die sowohl von niedrigeren Energiekosten profitieren als auch von der Möglichkeit, fernab von zu Hause neue Erfahrungen zu sammeln.