Zwei außergewöhnliche Kometen, Lemmon und SWAN, haben über dem Himmel Mallorcas für Aufsehen gesorgt. Beide sind vom 19. Oktober bis 10. November am besten sichtbar. Komet C/2025 A6 Lemmon, als der hellste des Jahres bekannt, ist unter ausreichend dunklem Himmel mit bloßem Auge zu sehen. Seine größte Erdnähe erreichte er um den 21. Oktober und ist bis Anfang November über der gesamten Nordhalbkugel erkennbar. Besonders ab dem 19. Oktober lohnt es sich auf der Insel, den Blick Richtung Nordwesten zu richten, um das Himmelsschauspiel optimal zu verfolgen.
Komet C/2025 R2 SWAN, obwohl weniger hell, bietet ebenfalls ein bemerkenswertes Spektakel. Entdeckt am 11. September 2025 von Amateurastronomen, ist SWAN vom 10. September bis 1. November zu sehen. Während seiner größten Annäherung an die Erde um den 20. Oktober ist er zwischen den Sternbildern Adler und Schütze am Abendhimmel zu beobachten.
## Komet Lemmon über Mallorca
Für die Beobachtung sollten die Abende zwischen dem 19. und 30. Oktober genutzt werden. Ein freier Blick Richtung Nordwesten und das Abwarten der Dunkelheit nach Sonnenuntergang sind dabei hilfreich, um den Kometen in der Nähe des Sterns Arktur im Sternbild Bootes zu finden. Auch, wenn der Komet im November weiter sichtbar ist, erschwert die abnehmende Höhe die Beobachtung.Zur Sicherstellung eines klaren Sichtfeldes ist es ratsam, sich von Stadtlichtern fernzuhalten.
## Sichtbarkeit von Komet SWAN
Von Mallorca aus sollte der Himmel nach Sonnenuntergang zwischen dem 20. und 25. Oktober betrachtet werden, um SWAN zu sichten. Seine moderate Helligkeit macht ein Fernglas oder Teleskop sowie einen freien Horizont empfehlenswert. „Kontakt mit der Natur und der kosmischen Schönheit zu erleben, das sind Momente, die lange in Erinnerung bleiben“, meint der spanische Astronom Duna Márquez.
Diese astronomische Ereignis bietet die Gelegenheit, den Sternenhimmel von Mallorca in einer einmaligen Pracht zu entdecken. Ein atemberaubendes Erlebnis für alle Himmelsbeobachter.




















