Der innovative Landwirt und Techniker Bover aus Mallorca steht im Mittelpunkt der neuesten Folge der Videoreihe „The Mallorcans“. Auf seiner Farm Son Duri nahe Vilafranca de Bonany baut er mit ökologischen Methoden zahlreiche Feldfrüchte an, darunter Wassermelonen, Zuckermelonen, Kartoffeln, Auberginen, Salat, Zwiebeln, Kohl und das traditionelle mallorquinische Korn Blat Xeixa. Trotz seiner tiefen Verwurzelung in der Landwirtschaft verfolgt Bover seit langem eine Leidenschaft für Mechanik sowie nachhaltige Technologien.
Ausgehend von der kritischen Haltung gegenüber den negativen Umwelteinwirkungen klassischer Traktoren, wie Bodenschäden und hohem Dieselverbrauch mit viel CO₂-Ausstoß, entwickelte er den „Utopus“: ein elektrisches Pflanzgerät, das mit Solarzellen betrieben wird und über eine besondere Technik verfügt, mit der es sich fest am Boden verankert. Inspiriert durch das Greifverhalten der Gottesanbeterin, nutzt der Utopus Spikes, um nur zwei bis vier Prozent der mechanischen Energie zur Erdverankerung zu benötigen.
Dazu kombiniert die Maschine zwei Systeme: einen Bodenbearbeitungsmechanismus und Ketten, die eines der beiden Fahrgestelle stabil am Boden halten. Durch seine hohe Skalierbarkeit ist das Gerät besonders geeignet für kleine landwirtschaftliche Flächen, die weltweit über 30 Prozent des Ackerlands ausmachen. Neben der Landwirtschaft wird Utopus auch bei Tests in steilen Hanglagen und auf sandigen Böden – sogenannten granularen Böden – auf sein Potenzial in der Forstwirtschaft, im Bauwesen und sogar in der Brandprävention geprüft.
Bover und sein Team meldeten 2010 das Patent in Spanien an, gefolgt von Anmeldungen in Frankreich, Deutschland und den USA. Eine wegweisende Bewertung erfolgte 2016 durch eine führende Fach Autorität für Feldrobotik in den USA, die die Eignung des Utopus für landwirtschaftliche und environments mit geringer Schwerkraft wie dem Mond und Mars bestätigte. Daraufhin erhielten sie die Empfehlung, parallel ein Unternehmen zur Beantragung von Fördermitteln bei Raumfahrtagenturen zu gründen und einen Prototyp für die Landwirtschaft zu entwickeln.
Bover fasst seine Motivation zusammen: Er strebt nicht nur eine nachhaltige Landbewirtschaftung an, sondern sieht heute eine tiefere Verpflichtung darin, im Einklang mit den globalen zeitlichen und räumlichen Bedingungen zu leben, um die Bewohnbarkeit des Planeten zu bewahren. Die Entwicklung des Utopus spiegelt dieses Engagement für technologischen Fortschritt und Umweltverantwortung wider.