Real Mallorca steht vor erheblichen Herausforderungen in der Saison 2025, wie aus aktuellen Berichten hervorgeht. Nach der Abgang von Schlüsselspielern wie Van der Heyden und Copete, die zuletzt zu Valencia wechselten, besteht dringender Bedarf an einem erstklassigen Innenverteidiger, der die derzeitigen Spieler Raillo und Valjent entlastet. Die jüngste 0:4-Niederlage gegen den französischen Klub Olympique Lyon bestätigt, dass das Team insbesondere in der Defensive handlungsbedarf hat. Trainer Arrasate steht dabei unter Druck, da die Mannschaft phasenweise kraftlos wirkte und kaum nennenswerte Torchancen erspielen konnte. Trotz einer leichten Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit bleibt die Kritik an der aktuellen Trainings- und Spielweise hoch.
Im Offensivbereich sucht Real Mallorca nach Verstärkung auf den Flügeln, da die derzeitigen Optionen Asano und Llabres als nicht ausreichend dynamisch angesehen werden. Hier richtet sich der Blick auf junge Talente wie Jan Virgili, ein 19-jähriger Flügelspieler aus dem FC Barcelona Nachwuchs, der vorzugsweise von der linken Seite agiert, aber ebenfalls auf rechts flexibel einsetzbar ist. Ein Leihgeschäft nach Mallorca könnte für Virgili eine Chance bieten, regelmäßige Spielminuten in der Primera División zu sammeln. Darüber hinaus wurden erst kürzlich 5 Millionen Euro für Pablo Torre investiert, was die Strategie unterstreicht, auf junge und vielversprechende Spieler aus Barcelonas Talentpool zu setzen.
Der Vertrag mit dem Torwart Dominik Greif wird ebenfalls aufmerksam beobachtet, insbesondere vom französischen Klub Olympique Lyon. Mit einem geschätzten Marktwert von rund 4 Millionen Euro steht ein möglicher Transfer im Raum. Dagegen gestaltet sich die Situation um Stürmer Cyle Larin komplex. Trotz hoher Gehaltsforderungen konnte bislang kein Abnehmer gefunden werden, der eine passende Ablösesumme bezahlt. Larin galt zuletzt als unzufrieden und wurde daher in Vorbereitungsspielen nicht eingesetzt.
Die kommende Begegnung mit dem FC Barcelona im Son Moix-Stadion am 16. August verspricht ein spannendes Highlight. Dabei könnte der neu registrierte Marcus Rashford, der zum FC Barcelona wechselt, wichtige Minuten erhalten. Mallorca hofft auf eine ausverkaufte Arena und eine kämpferische Leistung gegen einen Gegner, der trotz finanzieller Schwierigkeiten weiterhin als eine der führenden Mannschaften im spanischen Fußball gilt.
Abschließend spiegeln sich die Herausforderungen und Chancen von Real Mallorca auch im Kontext des spanischen Fußballs wider, der kürzlich bei der Frauen-EM in der Schweiz dominierte, aber trotz hervorragender Teamleistungen Schwächen im Elfmeterschießen zeigte. Für Mallorca gilt es nun, aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen, um sowohl auf Vereinsebene als auch in der Entwicklung junger Talente erfolgreich zu sein.