Melià ist eine wegweisende Filmemacherin aus den Balearischen Inseln, insbesondere Mallorca, die seit 2017 als erste Frau in der Region mit einer Kinoproduktion auf sich aufmerksam gemacht hat. Nach ihrem Journalismusstudium und der Veröffentlichung eines Buches wandte sie sich dem Film zu und hat seitdem drei Kurzfilme, zwei Dokumentationen sowie einen Spielfilm geschaffen. Ihr Durchbruch gelang mit dem Spielfilm „Bittersweet Days“, der auf Streaming-Plattformen wie Amazon, Netflix und Filmin verfügbar ist.
In ihren Werken beschäftigt sich Melià nicht mit rein fiktiven Geschichten, sondern verarbeitet persönliche Erfahrungen und existenzielle Fragen, die viele Menschen bewegen. So thematisiert „Bittersweet Days“ die Lebenskrise einer 30-jährigen Frau, die mit gesellschaftlichen Erwartungen ringt – ein Thema, das auch autobiografische Züge trägt, da Melià selbst einst in Barcelona lebte und sich intensiven Fragen zur gesellschaftlichen Rollenverteilung und persönlichen Entscheidungen wie Mutterschaft stellt. Mit mittlerweile einem Sohn lebt sie heute mit Partner und Familie im Zentrum Palmas, ihrer Wahlheimat auf Mallorca.
Mallorca selbst nimmt eine zentrale Rolle in ihren Filmen ein: Die Insel dient nicht nur als Kulisse, sondern spiegelt auch ihre eigene Sicht auf den Wandel und die Herausforderungen der Globalisierung wider. Melià kritisiert die Überfüllung und die von touristischen Interessen getriebenen Preissteigerungen, die das Leben für Einheimische erschweren. Sie äußert sich skeptisch gegenüber dem ständigen Trend von Wachstum und Beschleunigung und sieht darin keine nachhaltigen Vorteile für die Gesellschaft.
Aktuell arbeitet Melià an der Dokumentation „Cien Libros Juntas“, die beim diesjährigen Atlántida Film Fest Premiere feiert. Ihre Arbeit zeigt die Verflechtung von persönlicher Biografie und gesellschaftlichen Fragen, die sie über die Insel Mallorca hinaus relevant macht. In Zusammenarbeit mit Partnern wie TUI bringt sie ihre Geschichten einem breiten Publikum nahe und leistet einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Szene der Balearen.