In Palma, der Hauptstadt von Mallorca, warnt die Hafenpolizei vor einer neuen Betrugsmasche mit gefälschten QR-Codes, die an Parkautomaten angebracht wurden. Diese falschen „Scan and Pay“-QR-Codes verleiten Nutzer dazu, Geldbeträge auf betrügerische Konten zu überweisen. Die Behörden reagieren darauf, indem sie die betrügerischen Aufkleber aktiv von den betroffenen Automaten entfernen. Zudem wurde eine Hotline (971 228 487) eingerichtet, damit Bürger verdächtige QR-Codes melden können.
Die QR-Code-Betrugsmasche, auch bekannt als „QRishing“, nutzt die zunehmende Beliebtheit kontaktloser Zahlungen aus. Die Parkautomaten im regulierten Parksystem ORA (Ordenanza Reguladora de Aparcamiento) in Palma ermöglichen normalerweise legale Zahlungsmethoden wie Münzen, Karten oder offizielle mobile Apps. Die Unsicherheit darüber, ob ähnliche betrügerische QR-Codes auch an städtischen ORA-Automaten angebracht wurden, veranlasste die Hafenbehörde, den Anbieter SMAP zu einer gründlichen Überprüfung ihrer Systeme aufzufordern.
Sicherheitsexperten raten dazu, stets die Echtheit von Zahlungswegen zu überprüfen und niemals QR-Codes zu scannen, die nicht offiziell bestätigt oder an öffentlichen Geräten angebracht sind. Dieser Fall zeigt den Anstieg von QRithing als neue Betrugsform, die gezielt öffentliche Infrastruktur ausnutzt, um ahnungslose Nutzer zu täuschen.