Am 19. Oktober fällt der Startschuss für den Tui Palma Marathon auf Mallorca. Läufer sollten in der Endphase ihrer Vorbereitung auf einige entscheidende Details achten, um gut vorbereitet ins Rennen zu gehen. Norbert Hensen, Geschäftsführer von laufen.de, gibt wertvolle Tipps für eine optimale Marathonvorbereitung.
Beim Training kommt es auf die Distanz an. Wer jede Woche ein- bis zweimal läuft, kann die 10-Kilometer-Strecke problemlos absolvieren. Für den Halbmarathon sind regelmäßige 12–15 Kilometer Läufe ratsam, und Marathonläufer sollten bereits Erfahrung mit 3–3,5-stündigen Läufen haben. So wird eine Laufstrecke von etwa 25–30 Kilometern erreicht.
Tui Palma Marathon Mallorca: Training, Ernährung und Ausrüstung
In den letzten zwei Wochen vor dem Marathon sollte das Training reduziert werden, um dem Körper Erholungszeit zu geben. Diese Phase, bekannt als Tapering, umfasst leichte Läufe und Radfahren ohne hohe Intensität. Auch die Energiespeicher müssen mit kohlenhydratreicher Kost wie Reis, Kartoffeln oder Vollkornnudeln gefüllt werden.
Auch Schuhe und Socken spielen eine wichtige Rolle. Die Wettkampfschuhe sollten nicht älter als ein Jahr und gut eingelaufen sein. Beim Sonnenschutz auf Mallorca sollte auf einen geeigneten Schutz der Haut geachtet werden, um Sonnenbränden vorzubeugen.
Palma Marathon: Erholung und Nachbereitung
Nach dem Marathon ist schnelle Versorgung mit Mineralien und Kohlenhydraten wichtig, um die Erholung einzuleiten. Besonders alkoholfeies Bier, Wasser oder Cola bieten sich hier an. Eiweißhaltige Getränke unterstützen den Regenerationsprozess zusätzlich. Obst und Energieriegel sind ebenfalls auf dem Eventgelände verfügbar.
Abschließend sollte beachtet werden, dass die besten Ergebnisse durch eine Mischung aus angemessenem Training, richtiger Ernährung und sorgfältiger Auswahl der Ausrüstung erreicht werden können.