Der Tui Palma Marathon auf Mallorca hat am Sonntag bei herrlichem Wetter viele Laufbegeisterte angezogen. Alle 8.000 Startplätze waren schon lange vorher vergeben. Die Läufer haben die Wahl zwischen verschiedenen Distanzen: zehn Kilometer, Halbmarathon und dem vollen Marathon über 42,195 Kilometer. Der Start- und Zielpunkt befindet sich in der Eventarea unterhalb der berühmten Kathedrale im Parc de la Mar.
Die Strecke führt die Marathonläufer unter anderem am Hafen entlang über den Paseo Marítimo bis zum Einkaufszentrum Portopí und zurück zur Kathedrale, immer mit dem Meer im Blick. Die Routenführung bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, Palmas historische Altstadt zu erleben, darunter den Carrer Sant Miquel, die Plaça d’Espanya und die Plaça Major. Die attraktiven Ansichten und der kulturelle Reichtum machen den Marathon zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Tui Palma Marathon: Streckenrekorde und Höhenmeter
Obwohl das Rennen keine Weltrekorde erwarten lässt, da der Höhenunterschied von 221 Metern beim Halbmarathon und 118 Metern auf der Zehn-Kilometer-Strecke eine Herausforderung darstellt, zählt er zu den schönsten Europas. 2018 stellte der weltbekannte Langstreckenläufer Eliud Kipchoge in Berlin den aktuellen Marathon-Weltrekord auf, vermied dabei wie in Palma enge Gassen und Höhenunterschiede.
Aziz Boutoiz, ein Marokkaner, hält mit zwei Stunden und 27 Minuten den Streckenrekord in Palma, den er 2022 aufstellte. Bei den Frauen lief die Britin Julia Davis den Rekord mit zwei Stunden und 43 Minuten. Die Zeiten dürften auch in diesem Jahr nicht wesentlich davon abweichen.