Die Diskussion um die Erhöhung der Flughafen-Gebühren in Spanien hat Folgen für den Tourismus auf Mallorca. Die Volkspartei (PP) warnt davor, dass höhere Gebühren das Wachstum der Fluggesellschaften in spanischen Regionen, insbesondere bei Modellen mit niedrigen Kosten, beeinträchtigen könnten. Dies ist besonders relevant, nachdem Aena im Jahr 2024 einen Rekordgewinn von 1,934 Milliarden Euro erzielt hat.
Die Airline Association (ALA) kritisierte die geplante Erhöhung der Gebühren um 6,5 % für das Jahr 2026. Der Präsident der ALA, Javier Gándara, forderte, dass der nächste Flughafenregulierungsplan (DORA III) für die Jahre 2027 bis 2031 neue Vorschriften zur Reduzierung der Gebühren beinhalten sollte. Bisher waren die Erhöhungen durch gesetzliche Einschränkungen begrenzt, aber diese laufen bald aus.
Flughafen-Gebühren auf Mallorca unter Druck
Aena, die spanische Flughafenbetreiberin, konnte in den vergangenen Jahren aufgrund von Regularien die Flughafengebühren entweder einfrieren oder reduzieren. Dennoch wird jetzt ein weiteres Anheben der Gebühren diskutiert, was schon zu Kürzungen von Flügen durch Ryanair geführt hat. Diese Entwicklungen werfen Schatten auf die Zukunft der Tourismusbranche, die auf niedrige Betriebskosten angewiesen ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Debatte über die Flughafengebühren betrifft nicht nur Airlines, sondern auch die touristischen Regionen, die von einem gleichbleibend hohen Aufkommen von Touristen profitieren. Die Frage ist, ob durch weitere Kostensteigerungen die Attraktivität von Zielen wie Mallorca leiden wird.