Mallorca ist weitaus mehr als nur ein Sonnen- und Badeparadies, wie die langjährige Filmemacherin Sibylle Tiessen aus München betont. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Behandlung sozial relevanter Themen hat Tiessen zwei dokumentarische Filme für das Schweizer Fernsehen SRF und 3sat gedreht, die die Sicht der Einheimischen und deren Lebensrealität aufzeigen. Bereits 2017 thematisierte sie in ihrem ersten Film „Mallorca und Massentourismus: Eine Insel am Limit“ die Herausforderungen, die mit dem seit den 1960er Jahren stetig wachsenden Massentourismus einhergehen. Dabei gab sie den Bewohnern eine Stimme und beleuchtete deren Probleme. Ihr zweiter Film „Mysterious Underworld: The Cave Explorers of Mallorca“ begleitet Höhlentaucher und zeigt überraschende Entdeckungen in der Unterwasserwelt der Insel.
In den letzten Jahren ergab sich in vielen Gesprächen ein immer wiederkehrender Wunsch nach einem tieferen Verständnis der wahren Mallorca-Realität und der Menschen vor Ort. Dies führte zur Entstehung eines Filmprojekts von Tiessen, das Mallorquiner und ihre vielfältigen Projekte in Form von Videoportraits vorstellt. Unterstützt wird sie dabei vom Mallorquiner Agustí Torres, einem erfahrenen Kameramann und mehrfach ausgezeichneten Produzenten, mit dem sie bereits beim ersten Dokumentarfilm zusammenarbeitete.
Das Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, eine Brücke zwischen den Mallorquinern und Urlaubern zu schlagen. Die Zuschauer sollen ein besseres Verständnis für die Mentalität, den besonderen Charakter, die aktuelle Lage und die kulturellen Eigenheiten der Einheimischen erhalten. Zudem werden alltägliche Probleme der Insel beleuchtet. Alle zwei Wochen werden unterschiedlichste Persönlichkeiten aus verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen porträtiert. Dazu zählen Juana Verger, die sich für die Produktion und den Vertrieb der „Superfrucht Johannisbrot“ engagiert, Marcial Bardolet, der sich für den Schutz von Meeresalgen einsetzt, Amador Bernat, Lokführer der Touristenattraktion Sóller-Bahn, Catalina Aguiló von der Hilfsorganisation Mallorca Sense Fam (Mallorca ohne Hunger) sowie Marina Planas, Leiterin des Kulturzentrums Casa Planas in Palma.
Das Filmprojekt wird von der deutschen Touristikkonzern TUI und der TUI Care Foundation unterstützt. Letztlich soll diese Serie helfen, das gängige Bild Mallorcas als reine Touristeninsel zu ersetzen und stattdessen ein facettenreiches Bild der sozialen, künstlerischen, ökologischen, wissenschaftlichen und politischen Aspekte der Inselbewohner zu vermitteln.