Die Einwohner von Palma haben die Festa de la Beata gefeiert und den Umzug zu Ehren von Santa Catalina Tomàs genossen. Traditionell findet dieses Ereignis am dritten Samstag im Oktober statt, seit die einzige mallorquinische Heilige 1792 seliggesprochen wurde.
Der Umzug startete um 18:30 Uhr an der Plaza del Hospital und führte durch verschiedene zentrale Straßen bis zur Plaza de Santa Magdalena. Dort wurde eine Blumengabe am aufbewahrten Körper der Beata in der Kanonikerstatte von Santa Magdalena abgelegt. In diesem Jahr übernahm die junge Ada Catalina Amengual de Luque die Rolle der Heiligen, begleitet von Engeln und Bauern.
Festa de la Beata auf Mallorca
Insgesamt nahmen rund dreißig Gruppen am Umzug teil, darunter Musikbands, Volksgruppen, historische und religiöse Figuren von verschiedenen Orten der Insel. Besonders hervorgehoben wurde die Teilnahme der Ministrils, einer historischen Musikgruppe, die nach jahrzehntelanger Abwesenheit im letzten Jahr zurückkehrte.
Laut dem Consell de Mallorca wurde das Fest kürzlich zum immateriellen Kulturerbe der Insel erklärt. Die Feierlichkeiten sind ein lebendiger Ausdruck der lokalen Kultur und stellen eine Verbindung zwischen religiösen und zivilen Elementen dar.
Kulturelle Wurzeln und Bedeutung
Die drei beteiligten Gemeinden — Palma, Valldemossa und Santa Margalida — teilen gleiche kulturelle Wurzeln, bewahren jedoch einzigartige Aspekte im gemeinsamen Gedenken an die Mallorquinerin Catalina Tomàs i Gallard. Als zentrale Figur verkörpert sie die Vereinigung von Kultur und Geschichte auf Mallorca, und der Umzug mit Musik, Engeln, Bauern und Dämonen genießt hohes Ansehen.
Mit der Wiedereinführung der Ministrils wird der feierliche Charakter verstärkt, was der Veranstaltung eine besondere kulturelle Bedeutung verleiht. Musikstücke wie „Sor Tomasseta“ und Volkslieder des 18. und 19. Jahrhunderts untermauern die traditionsreiche Feier.